Umsatzrekord 2017: Würth Industrie Service knackt 500Mio.€-Marke

Umsatzrekord 2017: Würth Industrie Service knackt 500Mio.€-Marke

Die Firma Würth Industrie Service blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Mit einem zweistelligen Wachstum von 11% erzielte der Partner für C-Teile-Management erstmals einen Umsatz von 504Mio.€.

 (Bild: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

(Bild: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

Die Mitarbeiterzahl stieg auf 1.489 an. Für 2018 strebt das Unternehmen ein vergleichbares Wachstum an und investiert vor allem in Personal sowie in die Weiterentwicklung digitaler Lösungen für das C-Teile-Management. „Das vergangene Jahr war in jeder Hinsicht erfolgreich“, freut sich Rainer Bürkert, Geschäftsbereichsleiter der Würth-Gruppe und Geschäftsführer der Würth Industrie Service. „Wir haben nicht nur unseren Umsatz zweistellig gesteigert, sondern 2017 u.a. mit dem erweiterten Logistikzentrum auch den Grundstein für weiteres Wachstum gelegt.“ Das internationale Würth Industrial Network mit 56 Gesellschaften in 40 Ländern erzielte 2017 insgesamt einen Umsatz von 1,48Mrd.€. Wichtige Treiber sind praktische Anwendungen zum C-Teile-Management im Zusammenhang mit Industrie 4.0, Digitalisierung, Automatisierung und Robotik. Auch im Jahr 2018 legt Würth Industrie Service deshalb den Fokus auf die Entwicklung neuartiger Lösungen sowie die Weiterentwicklung der Systeme.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...