Siemens, Bausch+Ströbel, Bosch Rexroth, Cadenas, Festo, Harting, Sick, Phoenix Contact und Wago zeigten auf der Hannover Messe 2023 gemeinsam, wie sich die Verwaltungsschale in der Praxis umsetzen lässt: Die Unternehmen haben digitale Zwillingsdaten gemäß des von der Verwaltungsschale definierten Standards ausgetauscht und den Mehrwert anhand eines konkreten Anwendungsfalls beim Maschinen- und Anlagenbauer Bausch+Ströbel evaluiert. Damit machen die neun Partner den interoperablen digitalen Zwilling auf Basis der Verwaltungsschale vom Komponentenhersteller bis zum Kunden erstmals möglich. Der von der Verwaltungsschale definierte Standard ist Hersteller-unabhängig und Industrie-neutral und wird maßgeblich von der Industrial Digital Twin Association (IDTA) vorangetrieben. Dadurch können alle Informationen und Funktionen eines bestimmten ‚assets‘ dokumentiert, beschrieben und vor allem geteilt werden. Er ermöglicht im Bereich Industrie 4.0 die digitale Darstellung z.B. eines Produkts oder einer Maschine auf Basis einer einheitlichen ‚Datensprache‘ sowie eines einheitlichen Datenzugangs.
Maschinenexporte verbuchen erfreulichen Jahresauftakt
Die exportstarken Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben im ersten Quartal ein gutes Ergebnis ihrer Ausfuhren erzielt.