100 Jahre Pflitsch

100 Jahre Pflitsch

Gelebte lokale Verbundenheit

Am 1. Juli 1919 gründete Ernst Pflitsch in Marienheide bei Gummersbach die ‚Elektrotechnische Fabrik Ernst Pflitsch & Co.‘ Auf den Tag genau 100 Jahre später feierte das seit 1938 in Hückeswagen an der Wupper ansässige Unternehmen seinen runden Geburtstag.

In der vierten Generation führen Roland Lenzing (links im Bild) und Mathias Stendtke das Familienunternehmen Pflitsch. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

In der vierten Generation führen Roland Lenzing (links im Bild) und Mathias Stendtke das Familienunternehmen Pflitsch. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Rund 200 Gäste hatten sich im Casino des Standortes 1 versammelt: Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, aber auch langjährige Kunden und Geschäftspartner des Spezialisten für Kabelverschraubungen und Kabelkanäle, das in der vierten Generation von Roland Lenzing und Mathias Stendtke geführt wird. „Jeder hat in seiner Generation dem Unternehmen seinen Stempel aufgedrückt: Ernst Pflitsch als Gründer, Motor und Ideengeber, Otto Pflitsch mit einer Vielzahl an Patenten und Harald Pflitsch, indem er die Existenz der Firma neben den Kabelverschraubungen auf das zweite Standbein Kabelkanäle stellte“, betonte Roland Lenzing. „Für uns war in jüngster Zeit die Inbetriebnahme des hiesigen Kleinteilelagers von großer Bedeutung, damit wir unseren Kunden eine Lieferfähigkeit von 24 Stunden gewährleisten können“, so Mathias Stendtke.

„Das Denken in Generationen ist ein Alleinstellungsmerkmal von Familienbetrieben”, hob NRW-Justizminister Peter Biesenbach in seiner Laudatio hervor.

„Das Denken in Generationen ist ein Alleinstellungsmerkmal von Familienbetrieben”, hob NRW-Justizminister Peter Biesenbach in seiner Laudatio hervor. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Jüngster Meilenstein ist die für die 2. Jahreshälfte geplante Eröffnung des Standortes 2 im Industriegebiet Hückeswagen/Winterhagen, der u.a. ein neues Kompetenzzentrum Kabelkanäle beheimaten wird. Alle Festredner hoben neben dem kontinuierlichen Firmenerfolg vor allem die große lokale Verbundenheit von Pflitsch mit Hückeswagen hervor. Neben der langjährigen Präsenz am Standort, manifestiere sich diese vor allem durch das außerordentliche soziale Engagement des ‚Hidden Champion‘, so Hückeswagens Bürgermeister Dietmar Persian. Jüngster Beleg dafür sei ein noch im Bau befindlicher Kinderspielplatz. Bezeichnenderweise wurden beim Festakt dann auch nicht Geschenke, sondern Spenden für das Berufskolleg Hückeswagen sowie die freiwillige Feuerwehr gesammelt. Weitere Erfolgsgaranten seien eine langfristige und weitsichtige Firmenausrichtung, ein hohes Verantwortungsgefühl gegenüber den Mitarbeitern sowie über teilweise über viele Jahrzehnte gepflegte gute Beziehungen zu Vertriebspartnern und Kunden im In- und Ausland. Zu den Festrednern gehörte auch NRW-Justizminister Peter Biesenbach, ein echter Hückeswagener. Er betonte die große Bedeutung von Familienunternehmen für NRW: „Zu der DNA von Familienunternehmen wie Pflitsch gehört Innovationsgeist, Wandlungsfähigkeit und auch unternehmerischer Mut. Das Denken in Generationen ist ein Alleinstellungsmerkmal eines Familienbetriebs. Neun von zehn Firmen sind hierzulande Familienbetriebe, und zwar verteilt auf alle Unternehmensgrößen und -klassen, auf alle Rechtsformen und Branchen. 141 der 500 umsatzstärksten Familienunternehmen kommen aus NRW. Damit sind wir bundesweit die Nr. 1.“ (jwz)

Thematik: Allgemein | News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.