Datenverkehr im Fluss

Sicherer Verschluss für Hunderte Outdoor-Schaltschränke

Datenverkehr im Fluss

Schnelles Internet für alle – während deutsche Politiker noch über die Machbarkeit diskutieren, gehört das Surfen im Glasfasernetz in den Niederlanden schon fast zu den Grundrechten. Seit 2018 läuft die flächendeckende Highspeed-Anbindung unter dem Motto „fibre to the home / fibre to the desk“. Die dazu erforderliche Infrastruktur ist längst im Aufbau und mündet in mehrere hundert Telekommunikationsgehäuse, die über die ganzen Niederlande verteilt am Straßenrand stehen. Für deren Konstruktion und Bestückung verantwortlich ist die niederländische Firma Tecnolimit aus Heusden. Die im Schaltschrank enthaltene Technik sichern Verschlusslösungen von Emka – und zu deren physischer Sicherung kommt es buchstäblich auf die richtige Grifftechnik an.

Die Firma Tecnolimit konstruiert und bestückt Schaltschränke für den Glasfaser-Ausbau in den Niederlanden und bestückt diesen mit sicheren Verschlusslösungen von Emka. (Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG / Sandra Peerenboom)

Wer über die deutsch-niederländische Grenze in die Niederlande fährt, kennt das Gefühl: Zwar ist das Geschwindigkeitslimit plötzlich auf 130 km/h gedrosselt, trotzdem hat man als Autofahrer das Gefühl, dass der Autoverkehr besser fließt. Auf der Datenautobahn hingegen ist dies nicht nur ein Gefühl: In den Niederlanden sind Glasfaserverbindungen längst Standard, während in Deutschland viele Haushalte und Unternehmen noch ausgebremst werden. Möglich macht dies eine gesetzliche Regelung, die Haushalten wie Unternehmen die Anbindung an das schnelle Glasfasernetz garantiert. Seit Inkrafttreten dieses Gesetzes läuft die Anbindung auf Hochtouren. An den Straßenrändern tauchen seither folglich zunehmend moderne Schalt- bzw. Telekommunikationsschränke für die Verkabelung und finale Weiterführung des Glasfasernetzes zu den Haushalten (fibre to the home) bzw. Unternehmen (fibre to the desk) auf. Deren Entwicklung und Installation möglichst unkompliziert, schnell, sicher und zuverlässig zu meistern, ist Aufgabe des niederländischen IT-Systemhauses Tecnolimit, das aufgrund seiner schlüsselfertigen Lösung den Auftrag vom niederländischen Telekommunikationsprovider erhalten hat. Tecnolimit hat sich in den vergangenen Jahren von einem Unternehmen mit hoher Kompetenz im Bereich der Gehäusetechnik zu einem Systemhaus entwickelt, das komplette Systeme in die verschiedenen Schränke für ICT- und Industrieanwendungen integriert. Ob IT-Rack, Server- bzw. Schaltschrank – outdoor wie indoor -, Lüfter oder Klimaanlage: Die Experten können flexibel und unkompliziert auf spezifische Kundenanforderungen reagieren, ohne auf Standardlösungen zurückgreifen zu müssen. Infolgedessen ist Tecnolimit zu einem bekannten Player in den Benelux-Ländern herangewachsen. Schaltschränke von Tecnolimit sind komplett montiert und ausgestattet mit Stromanschluss, Verkabelung, Kühlung und/oder Heizung, USV, Batterien und Managementsystemen sowie Überspannungsschutz. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass die verbaute Schrankinfrastruktur an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag unterbrechungsfrei funktioniert.

Die Schaltschränke von Tecnolomit sind ausgestattet mit Stromanschluss, Verkabelung, Kühlung und/oder Heizung, USV, Batterien, Managementsystemen sowie Überspannungsschutz. (Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG / Sandra Peerenboom)

Verschluss lässt Angreifer außen vor

Aufgrund der Datenmenge und der relativ einfachen Möglichkeit, die enthaltenen Verbindungen anzuzapfen, sind die internetverbindenden Schaltschränke entsprechend attraktiv für Saboteure und Hacker. Auch mutwillige Zerstörungen durch Vandalismus sind an der Tagesordnung. Damit kommt dem Verschluss an diesen Gehäusen – in der Regel ein Schwenkgriff – eine besondere Bedeutung zu. Die Anforderung der Auftraggeber war klar formuliert: Zum einen sollte der Griff mechanisch stabil sein; zum anderen sollten die Verschlüsse elektronisch überwachbar sein, damit bei unbefugter Öffnung in der jeweiligen Zentrale ein Alarm eingeht. Damit war klar: Eine konventionelle Verschlusstechnik war keine Option. Denn bevor Leitungen innerhalb eines Gehäuses angezapft werden können, gilt es für Angreifer, den Schaltschrank am Straßenrand schnell und möglichst geräuschlos zu öffnen. Dass dies nicht geschieht und der Angreifer schon am Schwenkgriff seine Brechstange beschädigt, dafür sorgt die Firma Emka Beschlagteile aus Velbert. Für seine Schaltschränke brauchte Tecnolimit eine Lösung fernab vom Standard. Unter anderem musste ein separater Kartenleser integrierbar sein, um die elektronisch autorisierte Zugangsberechtigung realisieren zu können. Tecnolimit und Emka arbeiten bereits seit Jahren im Bereich Verschlusstechnik zusammen. Tecnolimit-Geschäftsführer Theo de Winter hatte daher auch keine Zweifel daran, dass Emka die nötige Kompetenz besitzt, den klassischen Schwenkhebel elektronisch weiterzuentwickeln, sodass der Schrank nur per ID-Karte zu öffnen ist. „Wir mussten bei diesem Projekt bei null anfangen. Standard war keine Option, weder bei unseren Schranksystemen noch bei der Verschlusstechnik“, erklärt Theo de Winter. „Da wir aber Emka über die Jahre als flexiblen Partner mit hoher Entwicklungskompetenz schätzen gelernt haben, waren wir sicher, zeitnah einen passenden Entwurf für den elektronisch weiterentwickelten Schwenkgriff zu erhalten.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.