EMV-Seminare: Präsenzveranstaltung zur Vertiefung von Fachwissen

Vom 05. bis 07.10.2021 können Anwender der elektromagnetischen Verträglichkeit ihr Wissen in ganztägigen Präsenzkursen vertiefen. Das Programm der EMV-Seminare, welche in Gerlingen bei Stuttgart stattfinden, umfasst sieben deutsch- und zwei englischsprachige Lehrveranstaltungen. Seminarteilnehmer können konkrete Fragestellungen aus ihrem Arbeitsalltag in der EMV platzieren und sich intensiv mit Referenten aber auch anderen Teilnehmern in kleinen Lerngruppen austauschen.

Die EMV-Seminarreihe, die acht Ganztagesseminare sowie ein zweitägiges Seminar einschließt, wird ausschließlich vor Ort unter Berücksichtigung eines Schutz- und Hygienekonzepts ausgetragen. Das Programm deckt eine Vielzahl an aktuell relevanten EMV-Themenbereichen ab. Themen sind unter anderem die Anwendung der EMV- und Funkanlagenrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung der EU-Leitfäden, EMV-Grundlagen in praktischer Anwendung zur effizienten Entwicklung von Geräten, Maschinen und Steuerungen, Theorie und Praxis zu EMV-Messtechnik und Messverfahren sowie effiziente Methoden und Werkzeuge zur Analyse EMV-kritischer Schaltungen. Zudem gibt es zwei englischsprachige Kurse. Alle Seminare können sowohl einzeln als auch kombiniert gebucht werden. Buchungen zum Frühbucherpreis sind noch bis zum 01.09.2021 möglich. Weitere Informationen zu den Seminaren sowie die Registrierung sind auf emv-seminars.com möglich.

MESAGO Messe Frankfurt GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.