Energieflussrelais und -richtungssensor

Energieflussrelais und
-richtungssensor

Energieflussrelais EFR3000 von Ziehl überwachen den Stromfluss zwischen Stromnetz (EVU) und Kunden. Wird vom Kunden durch Eigenstromerzeugung mehr Strom erzeugt als verbraucht, so ist es wirtschaftlicher, diesen Strom selbst zu nutzen, wenn die Einspeisevergütung deutlich unter dem Preis für den Bezug von Strom liegt. Hat man Eigenstrom übrig, so schaltet das Relais automatisch bis zu drei Verbraucher zu. Dies ist relativ einfach, wenn eine PV-Anlage bei klarem Himmel gleichmäßig einspeist und Verbraucher mit konstanter Leistungsaufnahme, wie Wärmepumpen oder Heizelemente, angeschlossen sind. Schwankt aber die Einspeisung wegen Wolken oder Verbraucher wie Waschmaschinen, nehmen nicht kontinuierlich Strom auf, dann wird es komplizierter. Dazu kommt, dass laufend andere, nicht vom Relais geschaltete Verbraucher ein- oder ausgeschaltet werden und so den Energiefluss ändern. Das Gerät optimiert durch flexible Einstellmöglichkeiten auch unter schwierigen Bedingungen den Eigenverbrauch. Eine weitere Funktion des neuen Produktes ist der Einsatz als Energieflussrichtungssensor.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.