Herausforderungen annehmen

Sedotec-Kundentag in Ladenburg

Herausforderungen annehmen

Am 23. Mai hatte die Firma Sedotec Kunden aus dem In- und Ausland zum Vamocon-Tag nach Ladenburg eingeladen. 85 Schaltanlagenbauer waren der Einladung gefolgt und informierten sich im Leonardo Hotel Mannheim-Ladenburg über die neuesten Entwicklungen beim Vamocon-Kitsystem für Niederspannungsschaltanlagen. Als Keynote-Sprecher gab Karl-Heinz Land, Buchautor, Unternehmensberater und Spezialist in Sachen digitale Transformation, interessante Einblicke in Konsequenzen und Chancen, die die Digitalisierung für uns alle bereit hält.

 85 Schaltanlagenbauer waren Ende Mai zum Vamocon-Kundentag nach Ladenburg gekommen, zu dem die Firma Sedotec eingeladen hatte. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

85 Schaltanlagenbauer waren Ende Mai zum Vamocon-Kundentag nach Ladenburg gekommen, zu dem die Firma Sedotec eingeladen hatte. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Nach den Begrüßungsworten von Sedotec-Geschäftsführer Dirk Seiler informierte Steffen Vree, Leiter Produktmanagement beim Ladenburger Unternehmen, über die neuesten Entwicklungen beim System Vamocon. Hierzu gehören unter anderem die Steckmodule für Kompaktleistungsschalter. „Die Norm DIN EN61439-2 wird in ihrem Abschnitt 8.5.2, der den Punkt herausnehmbare Teile und Einschübe regelt, immer strenger werden, was die Unterbrechung des Hauptstromkreises beim Einsetzen und Herausnehmen betrifft“, so Vree. „Wenn in Zukunft immer häufiger herausnehmbare Teile für Schaltanlagen angeboten werden, steht diese Sicherheit zurecht im Mittelpunkt.“ Moderne Steckmodule mit Leistungsschaltern lösen diese Anforderung an die Unternehmen als Betreiber. Dabei nutzen Steckmodule für Leistungsschalter die Vorteile der beiden anderen Welten Festeinbau- und Einschubtechnik. Sie sind günstiger als die Einschubtechnik, aber im Hinblick auf spätere Modifikationen im Betrieb flexibler als die Festeinbautechnik. Sedotec verfolgt mit seinem neuen steckbaren Gerätefeld waagrecht (GFWA) den Gedanken einer Plattformstrategie für Anwendungen in anspruchsvoller Energieverteilung mit hoher Verfügbarkeit und Bedienersicherheit. Anwender können mit den Steckmodulen in der gleichen Anlage, im gleichen Feld sicherungslose Geräte (Kompaktleistungsschalter) und sicherungsbehaftete Geräte (Jean Müller Sasilplus) bis zu einem Bemessungsstrom von jeweils 630A in Kombination einsetzen. Durch die Stecktechnik lassen sich Geräte schnell und sicher austauschen oder nachrüsten, ohne dass die Schaltanlage freigeschaltet werden muss. Weiterentwicklungen gibt es bei Sedotec aber auch beim online-basierten Konfigurationstool für die Vamocon-Schaltanlagen namens Vamocad sowie beim Einsatz von Kupfer innerhalb des Systems. So berichtete Ullrich Schlegelmilch, Regionalleiter Nord/Ost bei Sedotec, dass unter anderem die Schalter- sowie Kabelanschluss-Kits im Sinne einer effizienteren Montage überarbeitet würden. Wolfgang Kempf von ABB Stotz-Kontakt erläuterte die Produkteigenschaften der Leistungsschalter aus der Sace-Emax-2-Baureihe im Hinblick auf deren Kommunikationsfähigkeit und den Möglichkeiten des Energiemanagements. Die Schalter kommen, neben Produkten der Firmen Siemens und Schneider Electric, in den Vamocon-Schaltanlagen zum Einsatz.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein | News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.