Kühlleistungen von 450W bis 1,1kW

Kompakte Dachaufbau-Geräte zur Kühlung

Kühlleistungen von 450W bis 1,1kW

Bei dichter Bestückung mit temperaturempfindlicher Leistungselektronik und knappem Aufstellraum lässt sich die Schaltschrankklimatisierung oft nicht mit Ein- oder Anbaugeräten bewerkstelligen. Mit seinen kompakten Dachaufbau-Kühlgeräten der Modellreihe SlimLine Top führt der Klimatisierungsspezialist Seifert Systems platzsparende Alternativen für die effiziente Wärmeabfuhr im Programm.

Die kompakten Dachaufbau-Kühlgeräte von Seifert Systems sind in fünf verschiedenen Modellvarianten mit Nennkühlleistungen von 450W bis 1,1kW lieferbar. (Bild: Seifert Systems GmbH)

Die kompakten Dachaufbau-Kühlgeräte von Seifert Systems sind in fünf verschiedenen Modellvarianten mit Nennkühlleistungen von 450W bis 1,1kW lieferbar. (Bild: Seifert Systems GmbH)

Die in fünf verschiedenen Gerätevarianten mit Kühlleistungen von 450W bis 1,1kW erhältlichen Systeme eignen sich ideal zum Dachaufbau auf Reihenschaltschränken oder Gehäusen mit beengten Einbauverhältnissen. Durch die filterlose Kühltechnik sind die mit Rollkolbenkompressor ausgestatteten Geräte praktisch wartungsfrei. Modellabhängig reicht der erzeugte Luftvolumenstrom von 140 bis 720m³/h bei Nennleistungen zwischen 465 und 900W (L35/L35). Seifert bietet die Systeme in zwei Abmessungen von 230x330x430 und 400x600x400mm im pulverbeschichteten Stahlblechgehäuse an. Die gemäß CE, RoHS und cURus zertifizieren Dachaufbau-Kühlgeräte sind in Schutzart IP54 gefertigt und für Temperaturbereiche von +10 bis +50/+55°C ausgelegt. Zum Lieferumfang zählt neben Befestigungsmaterial und einer Lochbildschablone auch ein Montageset für den Kondensatablauf.

Kühltechnischer Komplettservice mit globaler Reichweite

Klimatisierungssysteme zum Schutz der temperaturempfindlichen Schalt-, Steuer- und Regeltechnik tragen zur Prozesssicherheit von Maschinen und Anlagen bei. Um jederzeit die Verfügbarkeit sicherzustellen, bietet Seifert für seine Kühlgeräte, Wärmetauscher und Rückkühlanlagen ein umfassendes Servicepaket mit globaler Reichweite. Der Support beinhaltet neben Wartung, Gerätereparatur und Ersatzteilmanagement auch Schulungsangebote und auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Garantieleistungen. Mit eigenen Service-Centern in allen bedeutenden Wirtschaftsregionen sowie über 50 autorisierten Partnern leistet der Klimatisierungsspezialist weltweit schnelle Hilfestellung und ermöglicht Kundenberatungen in der jeweiligen Landessprache. Support-Anfragen können rund um die Uhr per E-Mail gestellt oder über ein Ticket im Online-Service-Portal angelegt werden, um sie direkt dem zuständigen Serviceteam zu übermitteln. Für den schnellen Komponentenaustausch hält Seifert ein umfassendes Ersatzteil-Sortiment sowie gerätespezifisch vorkonfigurierte Ersatzteil-Kits vorrätig. Benötigte Bauteile sind in den Service-Centern vor Ort verfügbar oder können via Expressversand in alle Teile der Welt geliefert werden. Ferner unterstützt das Unternehmen seine Kunden mit Wartungs- und Prüfleistungen. Dazu zählen Sicht- und Funktionsprüfungen, Dichtigkeitsprüfungen, die Gerätereinigung sowie eine Rücknahme und Entsorgung von Altgeräten. Komplettiert wird der Seifert-Kundenservice durch Schulungsangebote, um Mitarbeiter in alle relevanten Gerätefunktionen und deren Adaption an die Betriebsbedingungen einzuweisen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.