Kundengerecht durch Modularität

Intelligente Absicherung und Stromverteilung

Kundengerecht durch Modularität

Die Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit, vorbeugende Wartung und die Analysemöglichkeiten nehmen einen immer größeren Anteil bei der Planung und Konstruktion von Produktionsanlagen ein. Grundvoraussetzung dafür sind die durchgängige Kommunikation über die unterschiedlichen Ebenen der Steuerungspyramide sowie die Erfassung von Messwerten und deren Analyse. Mit dem Bus-Controller CPC12 und den Sicherungsautomaten des intelligenten Rex-Systems verfolgt die Firma E-T-A Elektrotechnische Apparate genau diesen Ansatz.

Der Bus-Controller CPC12 verbindet das System mit den übergeordneten Steuerungsebenen. (Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH)

Dieses System sorgt für mehr Transparenz und Stabilität auf der 24VDC-Steuerspannungsebene. Die unterschiedlichen Sicherungsautomaten des intelligenten Rex-Systems gewährleisten eine verlässliche und stabile Versorgung der angeschlossenen Aktoren und Sensoren. Der Bus-Controller CPC12 verbindet das System mit den übergeordneten Steuerungsebenen. Dadurch sind die wesentlichen Informationen der 24VDC-Spannungsebene im gesamten System als Überblick oder auch detailliert verfügbar.

Einfache Erweiterung möglich

Das Rex-System ist ein intelligentes Stromverteilungs- und absicherungssystem für die 24VDC-Spannungsebene. Es besteht aus verschiedenen elektronischen Sicherungsautomaten zur selektiven Absicherung der Verbraucher, den Potentialmodulen für die Verteilung und Vervielfachung der gesicherten Lastausgänge und dem Bus-Controller CPC12. Dieser sammelt die Daten der elektronischen Sicherungsautomaten ein und überträgt sie zu den übergeordneten Steuerungssystemen. Ein weltweit einzigartiges modulares Verbindungs- und Montagekonzept verbindet die unterschiedlichen Komponenten des Systems. Jedes Modul verfügt über einen Verbindungsbügel an der Rückseite. Dieser sorgt für eine schnelle und zuverlässige Aneinanderreihung der Geräte. Dadurch ist im Gegensatz zur Verwendung von Stromschienen oder Verbindungssockeln eine Erweiterung des Systems sehr einfach möglich. Weiterhin benötigt das System keine zusätzlichen Zubehörteile, was die Lagerhaltung und die Konstruktion des Stromverteilungssystems im Schaltschrank vereinfacht. Im Maschinen- und Anlagenbau werden überwiegend primär getaktete 24VDC-Schaltnetzteile verwendet. Dies korreliert mit der maximal möglichen Stromverteilung des Systems. An das Einspeisemodul lassen sich somit bis zu 40A anschließen und dann die elektronischen Sicherungsautomaten anreihen. Deren Baubreite beträgt 12,5mm. Daher ist mit diesem System eine kompakte und modulare Stromverteilung realisierbar.

Das kompakte und flexible Rex-System für die umfassende 24VDC-Absicherung und Verteilung (Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH)

Leichtere Anpassung an Kundenanforderungen

Mit dem Rex12D verfügte das System bisher über einen elektronischen Sicherungsautomaten für den Nennstrombereich von 1 bis 10A. Der neu entwickelte Rex22D erweitert nun sowohl dieses System als auch den Nennstrombereich auf bis zu 20A. Damit wird das Portfolio den Veränderungen der Applikationen und den sich ändernden Anforderungen des Kunden gerecht. Der neue Sicherungsautomat ist zwischen einem Nennstrom von 1 bis 20A verfügbar. Darüber hinaus sind auch Versionen mit festen und einstellbaren Stromstärken vorhanden. Damit erfüllt das Rex-Portfolio die unterschiedlichen Philosophien der Elektrokonstruktion. Die eine Seite verwendet ausschließlich Sicherungsautomaten mit festen Stromstärken. Damit ist eine Veränderung der Vorgaben im anschließenden Betrieb nicht möglich und eine Überlastung der Leitung bzw. der Verbraucher ausgeschlossen. Für die Verwendung von einstellbaren Geräten spricht auf der anderen Seite die reduzierte Lagerhaltung. Durch die Einstellbarkeit sind die Geräte flexibel einsetzbar. Die Einstellung der Nennströme erfolgt je nach Typ entweder über die Visualisierung der Steuerung oder mittels Schiebeschalter am Gerät. Dadurch ist das Einstellen und Ablesen der Nennströme auch im spannungslosen Zustand möglich. Beide Varianten bieten dem Kunden die für ihn passende Lösung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.