Nachhaltigkeitsziele für Energieunternehmen immer wichtiger

Bisher sind nur wenige börsennotierte Unternehmen zu einer regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Dennoch setzen sich immer mehr Unternehmen in der Energiewirtschaft Nachhaltigkeitsziele und dokumentieren in freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten, wie sie ihre Leistungen nach einem ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlichen Leitbild ausrichten. Das ist ein Ergebnis einer Marktstudie des BDEW, die erstmals einen Einblick in die tatsächlichen Aktivitäten und Planungen der Energiewirtschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt. Über eine Online-Befragung hat die Imug-Beratungsgesellschaft im Auftrag des BDEW mehr als einhundert Unternehmen aller Größen und Sparten der Energiewirtschaft zu ihrem Informationsstand und zur vollzogenen oder geplanten Einführung einer eigenen Nachhaltigkeitsberichterstattung befragt. Vier von fünf Unternehmen sehen den Stellenwert dieses Themas als hoch bis sehr hoch an. Für mehr als drei Viertel der Unternehmen hat das Thema heute eine deutlich höhere Bedeutung als noch vor drei Jahren. Rund 60% der befragten Unternehmen verfolgt eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie, bei weiteren 10% ist sie in Vorbereitung. Als Gründe für ihr Engagement nannten die Unternehmen besonders häufig, dass sie ‚Verantwortung übernehmen‘ möchten und Nachhaltigkeit für sie ‚Teil der Unternehmensphilosophie‘ sei. Die gesteckten Ziele sind hoch: CO2-Neutralität ist das mit Abstand am häufigsten genannte Nachhaltigkeitsziel. Etwa jedes vierte befragte Unternehmen veröffentlicht aktuell einen Nachhaltigkeitsbericht. Dabei ist laut BDEW eine deutliche Zunahme in den letzten Jahren erkennbar. Zur Marktstudie geht es hier.

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.