Das DIN, die DKE, der VDI und DVGW haben eine überarbeitete Version der Normungsroadmap Energiespeicher veröffentlicht. Mit der zweiten Auflage wird nun eine Aktualisierung des Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vorgelegt, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen. Die Roadmap soll einen Überblick über den Stand der Normung und Standardisierung von Energiespeichern geben und zeigen, wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Bei der Erarbeitung haben Vertreter u.a. aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ihr Fachwissen eingebracht. Seit der Herausgabe der ersten Version 2016 wurden viele Dokumente überarbeitet und neue Projekte begonnen. Diese Aspekte sind in die aktualisierte Version eingeflossen. Um die neuesten Entwicklungen abzubilden, wurden auch sich in Erarbeitung befindliche Projekte mit aufgenommen, wie z.B. die VDEARE251060 ‚Modulare Batteriesysteme‘, in der technische Aspekte des modularen Aufbaus von auswechselbaren Batterien beschrieben werden. Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN2384 ‚Thermische Energiespeicher – Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen‘. Darin werden Begriffe, Kenngrößen und Anforderungen für thermische Energiespeicher in Form von sensiblen, sorptiven und Latentwärme-Speichersystemen festgelegt. Neben dem Speicher selbst und den für die Speicherung notwendigen Prozessen umfasst die Roadmap auch die Schnittstellen zu Komponenten und Systemen, mit denen der Speicher zusammenwirkt. Die zweite Version steht hier zum kostenlosen Download bereit.
DC/DC-Wandler mit Eingangsspannungsbereich von 250 bis 1.500V DC
Emtron präsentiert vier neue DC-DC-Wandlerserien von Mean Well mit einem sehr weiten Eingangsspannungsbereich.