Sauberes Trinkwasser ist nicht selbstverständlich

Verbindungs- und Steuerungstechnik für die Wasseraufbereitung

Sauberes Trinkwasser ist nicht selbstverständlich

Jeder Mensch verbraucht täglich mehrere tausend Liter Süßwasser – direkt als Trinkwasser oder indirekt durch die Produktion von Nahrungsmitteln und Industrieerzeugnissen. Ein kleiner Teil von 100 Litern Trinkwasser pro Kopf wird nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als täglicher Mindestbedarf angenommen. Die Herausforderung liegt auf der Hand: Wie kann die optimale Reinigung von Wasser heutzutage gewährleistet werden? Und wie kann Mikroplastik effizient aus unserem Wasser gefiltert werden? Die Mösslein Wassertechnik hat hierfür in Zusammenarbeit mit dem Wago Solution Provider Ideas eine Anlage für die Filtration entwickelt. Wago konnte durch die Reihenklemmen Topjob S mit Hebel unterstützen.

(Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

(Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Mikroplastik ist in aller Munde. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik gelangen alljährlich 330.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt. Laut dem Umweltbundesamt werden Plastikstücke, die kleiner als 5 mm sind, als Mikroplastik bezeichnet. Erstmalig konnten Forscher aus Österreich Mikroplastik auch im menschlichen Organismus nachweisen. Dennoch wird sauberes Trinkwasser vielerorts immer noch als selbstverständlich hingenommen. Dabei haben viele Menschen in Ländern wie Malaysia oder Indonesien immer noch keinen Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Zwei, die sich mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt haben, sind Christian Müller, Firmeninhaber und Gründer von Wago Solution-Provider Ideas und Günter Mösslein, vertretungsberechtigter Geschäftsführer, Mösslein Wassertechnik mit Sitz in Lohr am Main. Bereits seit 1990 bieten Klaus und Günter Mösslein, mit Holger Brandt, bundesweit Serviceleistungen und Unterstützung für das wichtigste Lebensmittel – Trinkwasser. Auf Grundlage ihrer annähernd 30-jährigen Erfahrung hat die Firma Mösslein eine innovative Filteranlage GTS (Grand Turbo Sieb Filtration) für die optimale Filtration entwickelt. Sie ermöglicht eine effiziente und permanente Reinigung von Wässern aller Art – und das ohne hohen Einsatz von Energie und Ressourcen. In Kooperation mit Ideas Christian Müller wurde die Anlage mit einer vollautomatischen Steuerungslösung von Wago ausgestattet.

Die Firma Mösslein Wassertechnik hat eine Anlage für die Filtration von Wasser entwickelt. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Die Firma Mösslein Wassertechnik hat eine Anlage für die Filtration von Wasser entwickelt. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Niedrige Energiekosten und ressourcenschonende Arbeitsweise

„Unser Ziel war die Entwicklung einer Maschine, die kompakt und umweltverträglich ist sowie möglichst wenig Energie braucht“, so Bernhard Kreser von der Firma Mösslein. Die Lösung: Die GTS (Grand Turbo Sieb) ist eine selbstreinigende Filteranlage mit einer optimierten Filtrationsoberfläche, die suspendierte Stoffe bis zu einer Feinheit von 10m aus dem Wasser entfernen kann. Durch den modularen Aufbau der Filtereinheit lässt sich die GTS sehr einfach an die kundenspezifischen Anforderungen anpassen. Die kompakte Bauart gehört neben den niedrigen Energiekosten und der ressourcenschonenden Arbeitsweise zu den wichtigen Merkmalen der patentierten Innovation. Der gewählte Standard gemäß Industrie 4.0 setzt damit die Basis für den weltweiten Einsatz der Filteranlage, welche durch die Fernwirkanbindung jederzeit und an jedem Ort erreichbar ist. Der weltweite Einsatz bringt neben den Herausforderungen des Transportes, wie starken Schlägen und Vibrationen, auch die Anforderungen an die individuellen klimatischen Bedingungen mit sich. Zu beobachten ist das auch in Malaysia, wo der erste Prototyp der GTS-Anlage in Betrieb genommen wurde.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...