Die neue Option DC-USV von Efco Electronics sorgt für eine stabile Stromversorgung und stellt zudem im einstellbaren Rhythmus Daten über ihren Betriebszustand bereit, welche auf dem IPC angezeigt oder per Fernwartung ausgelesen werden können. Je nach Ausführung ist der interne Energiespeicher dafür ausgelegt, ein kleines IoT-Edge-Gateway für mehrere Sekunden zu versorgen oder einen leistungsfähigen Bildverarbeitungsrechner einschließlich via PoE versorgter Kameras für eine Viertelstunde. Ein erweiterter Temperaturbereich von -50…+75 °C ist ebenso realisierbar. Die DC-USV ist auch mit IPCs anderer Hersteller kombinierbar. Typische Einsatzszenarien sind die Anbindung älterer Maschinen und Anlagen an das IoT, sicherheitsgerichtete Steuerungen oder ganz allgemein Anwendungen, bei denen Störungen auf oder der unvorhergesehene Zusammenbruch der Versorgung zu unsicheren oder unklaren Betriebszuständen führen kann.
Richtig Crimpen leicht gemacht
In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.