Verbindungstechnik und Schaltnetzteile

Verbindungstechnik und Schaltnetzteile

Robuste Komponenten für das Transportwesen

Die Realisierung eines modernen und leistungsfähigen Transportsystems stellt eine hohe logistische Anforderung da. Es setzt schnelle, flexible, leistungsfähige sowie sichere Fahrzeuge mit kurzen Stillstands- und Wartungszeiten voraus. Diese Anforderungen spiegeln sich in Technikkonzepten von Weidmüller mit innovativer elektrischer Verbindungstechnik wieder. Außerdem bietet das Unternehmen widerstandsfähige Schaltnetzteile für den Einsatz im internationalen Schiffbau.

 Weidmüller bietet ein breites Produktportfolio für innovative Schienenfahrzeug-Konzepte an. (Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)

Weidmüller bietet ein breites Produktportfolio für innovative Schienenfahrzeug-Konzepte an. (Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)


Ob Reihenklemmen, Steckverbinder, Gehäuse oder Markierungssysteme – die Weidmüller Komponenten sind seit 40 Jahren auf die besonderen Einsatzbedingungen der Bahnindustrie wie Vibration, Schock sowie Schadstofffreiheit entwickelt und abgestimmt worden. Sie beweisen täglich ihr Können im Einsatz vieler Schienenfahrzeuge. In Steuerschränken und Wagenübergängen garantieren Bolzenklemmen der WF- WFF- und ST-4000-Reihe eine sichere elektrische Verbindung bis 4.000V. In den Unterflurbaugruppen, wo die elektrischen Verbindungen staub- und spritzwassergeschützt sein müssen, werden Aluminium-Druckguss-Gehäuse der K-Reihe verwendet sowie schwere Steckverbinder der Serie ‚RockStar‘. Die robusten, aber dennoch ‚federleichten‘ Gehäuse entsprechen der Schutzart IP68. Im Führerstand oder im Bereich der Türsteuerung werden komplett vorgefertigte Funktionseinheiten durch steckbare Reihenklemmen vom Typ ‚WeiCoS‘ (Weidmüller Connection System) sekundenschnell und fehlerfrei installiert – einfach den Steckverbinder auf die Reihenklemme aufsetzen. Fertig! Ein fremdgefederter Kontakt und Verriegelungselemente garantieren einen schock-, vibrations- und rüttelsicheren Sitz des Steckverbinders auf der Reihenklemme. Alle Komponenten entsprechen hohen Sicherheitsanforderungen. Sie sind typgeprüft auf Basis der EN50155 (Bahnnorm) und schock- und vibrationssicher nach DIN EN61373. Der zukunftsweisende Isolierstoff WEMID ist als ‚Low smoke emission‘ gemäß BS6583 klassifiziert.
 Robuste Pro-M-Schaltnetzteile für den zuverlässigen Einsatz im internationalen Schiffbau und in Off-Shore-Windenergieanlagen (Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)

Robuste Pro-M-Schaltnetzteile für den zuverlässigen Einsatz im internationalen Schiffbau und in Off-Shore-Windenergieanlagen (Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)

Schaltnetzteile mit GL-Zulassung

Der Germanische Lloyd hat für die robusten Schaltnetzteile der Pro-M-Familie von Weidmüller die GL-Zulassung erteilt. Die Geräte sind jetzt im nationalen und internationalen Schiffneubau, bei Schiffumbauten, in ‚meerestechnischen Bauwerken‘ sowie im Off-Shore-Bereich, zum Beispiel Windenergieanlagen einsetzbar. Die Zulassung gilt für den EMC1-Bereich der Environmental Category C, so dass das Schlatnetzteil auch in Brückenapplikationen zugelassen ist. Wettbewerbsgeräte haben zumeist nur eine Zulassung für den EMC2-Bereich, eine EMC1-Zulassung gibt es gar nicht oder nur optional. Weidmüller Schaltnetzteile der Pro-M Familie hingegen verfügen standardmäßig über eine EMC1-Zulassung und sind mit dem GL-Logo gekennzeichnet. Die zehn unterschiedlichen ein- und dreiphasigen Schaltnetzteile besitzen ein robustes Metallgehäuse und sind sehr kompakt konzipiert. Die Produkt-Familie zeichnet sich zudem durch einen sehr guten Wirkungsgrad von >90%, Überlastfestigkeit sowie hohe Leistungsreserven bei Standardtemperaturen aus. Die Leistung kann einfach durch eine Parallelschaltung von bis zu fünf Geräten ohne Diodenmodul erhöht werden. AC- und DC-Weitbereichseingänge erlauben einen universellen und weltweiten Einsatz. Die schmalen Gehäuse der Schaltnetzteile sind robust aus Metall gefertigt. Die Geräte sind in der Schutzart IP20 ausgeführt und lassen sich auf Tragschienen TS 35 platzsparend direkt nebeneinander montieren. Ein Abstand zur Kühlung ist nicht notwendig. Die hohe MTBF-Zeit (Mean Time Between Failures) von >500.000 Stunden nach IEC1709 (SN29500) ist ein weiteres Produktmerkmal. Die gesamte Schaltnetzteile-Familie besitzt einen weiten Temperaturbereich von -25…+70°C, der einen Einsatz in nahezu allen Umgebungen erlaubt. Probleme in der Netzumgebung werden durch eine hohe Netzausfallüberbrückungszeit gemeistert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.