Neuartiges Verteilergehäuse

Kabeleinführung um 360°

Die neue Distribution Box (Verteilergehäuse) wurde erstmalig auf der Messe SPS 2022 präsentiert. Das Verteilergehäuse ist eine vollständige Neuentwicklung, dessen Einsatzbereiche breit gefächert sind.
Bild 1 | DB 3x2 - M 50 mit Dichtung und Gegenmutter
Bild 1 | DB 3×2 – M 50 mit Dichtung und GegenmutterBild: Icotek GmbH

Zu Beginn der Produktentwicklung stand das Ziel, eine Kabeleinführung zu entwickeln, die möglichst viele Leitungen aufnimmt und sehr flexibel verteilt. Herausgekommen ist die Distribution Box, die bis zu 48 unterschiedliche Leitungen um 360° in jede gewünschte Richtung verteilen kann – durch einen einzigen Ausbruch, mit den bei Icotek üblichen zertifizierten Eigenschaften. Die Befestigung der Distribution Box (DB) erfolgt über ein Gewinde mit Gegenmutter. Das Oberteil der wird mit einem abschließenden Verschlussdeckel dreifach verschraubt. Die Bohrungen im Verschlussdeckel sind hexagonal ausgeführt. Dies hat den Effekt, dass die Schrauben nicht vollständig gelöst werden müssen und dennoch verliersicher im Deckel verweilen. Zentral durch einen Ausbruch eingeführte Leitungen werden um 360° verteilt und in die gewünschten Richtungen geführt. Die DB ist mit 39,4mm sehr flach aufgebaut. Zum Start der neuen Produktlinie sind vier Größen verfügbar: die metrischen Ausbrüche M32, M50, M63 sowie M75. Je nach Ausführung sind bis zu 48 Leitungen zuverlässig durchführbar. Das vibrationssichere Gehäuse besteht aus robustem Polyamid, garantiert die Schutzart IP54 und verfügt über eine entsprechend hohe Stabilität.

Bis zu 48 Leitungen einführbar

Bild 2 | DB 3x2 - M 50; 360° Verteilung der Leitungen durch einen Ausbruch
Bild 2 | DB 3×2 – M 50; 360° Verteilung der Leitungen durch einen AusbruchBild: Icotek GmbH

Unterschiedlichste Leitungen mit sowie ohne Stecker und einem Durchmesser von 1 bis 15mm werden eingeführt, abgedichtet und zugleich gemäß DIN EN 62444 zugentlastet. Bei Verwendung von Multitüllen (auch Mehrfachtüllen genannt) lassen sich bis zu max. 48 Leitungen einführen und erreichen zugleich eine sehr hohe Packungsdichte. Alternativ lassen sich statt Multitüllen auch Mehrbereichstüllen einsetzen. Mehrbereichstüllen geben dem Monteur am Verwendungsort Spielraum hinsichtlich des einführbaren Kabeldurchmessers. Mehrbereichstüllen sind nicht auf einen bestimmten Kabeldurchmesser festgelegt, sondern haben in der Regel einen Spielraum von mehreren Millimetern zur Kabeldurchführung. Das Verteilergehäuse passt auf metrische Standardausbrüche (Größen von M32 – M75) und wird mit einer Gegenmutter (im Lieferumfang enthalten) befestigt. Bei der Montage vor Ort sind bis auf den metrischen Ausbruch, keine weiteren Präparationen an der Schaltschrankwand erforderlich. Eine Flachdichtung ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Durch den schraubbaren Verschlussdeckel und die Verwendung geschlitzter Kabeltüllen sind anschließende Nachrüst- oder Servicearbeiten problemlos und jederzeit möglich. Es können z.B. Pneumatikschläuche, Sensorleitungen, SUB-D9 Stecker u.v.m. eingeführt und verteilt werden. Der Stecker muss nicht vom Kabel abgetrennt werden und die Garantie (vor-)konfektionierter Leitungen bleibt erhalten.

Bild 3 | DB 3x2 - M 50 geöffnetes Gehäuse, bestückt mit Icotek Kabeltüllen
Bild 3 | DB 3×2 – M 50 geöffnetes Gehäuse, bestückt mit Icotek KabeltüllenBild: Icotek GmbH

Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten

Stellvertretend für die zahlreichen Einsatzbereiche sind der Maschinenbau und der Bereich Handling genannt. Die Icotek Distribution Box ist u.a. geeignet für den (modular aufgebauten) Maschinenbau. Modular konstruierte Maschinen und Schaltanlagen werden parallel am Einsatzort aufgebaut und montiert. Diese Anlagen verfügen über einen hohen Nutzungsgrad, da sie im Bedarfsfall schnell umgerüstet werden können. Das neue Verteilergehäuse vernetzt und verbindet die einzelnen Anlagemodule zuverlässig und variabel. Ebenfalls interessante Einsatzgebiete finden sich im Bereich Sonderfahrzeugbau: Leitungen werden zentral eingeführt und in verschiedene Richtungen gelenkt. Hochregallager in Logistikhallen sind ein weiterer, idealer Anwendungsbereich. Teils vollautomatisierte Hochregallager werden oft nur von 1 bis 2 Mitarbeitern bewacht bzw. betreut. Diese hoch technologisierte Automatisierung erfordert neben der Versorgungsleitung auch sehr viel Datenverkehr und Überwachung mittels Sensorik an den verschiedensten Stellen (wie z.B. Lagerposition, Lichtschranken, Abstandssensorik etc.). Eine Vielzahl von Leitungen muss aus allen Richtungen zusammengeführt werden. Die gebündelte Zusammenführung erfolgt beispielsweise zu einer Hauptleitung oder zu einem externen Schaltschrank. Die runde Anordnung der einzuführenden Leitungen und die geringe Aufbauhöhe ermöglichen, neben den genannten Applikationen (modularer Maschinenbau und Hochregallager in Logistikhallen), viele weitere Anwendungsbereiche.

Zum Produktvideo 
geht es nach dem 
Scan des QR-Codes: 

tedo.link/KUmjld
Zum Produktvideo geht es nach dem Scan des QR-Codes: tedo.link/KUmjld

Weitere Zulassungen und Verfügbarkeit

Neben den erwähnten Eigenschaften ist die Distribution Box halogen- und silikonfrei und erfüllt die Brandklasse UL 94 V-0, selbstverlöschend. Ebenfalls verfügt das Produkt über Zertifizierungen wie HL3 EN 45545-2, ECOLAB, REACH und RoHS. Mit der rundum teilbaren 360° Distribution Box lassen sich bis zu max. 48 Leitungen mit und ohne Stecker aus allen Richtungen sicher und zugentlastet einführen. Die DB in Kombination mit der großen Bandbreite des Icotek KT-Tüllensystems (geschlitzte Kabeltüllen KT, KT-DT Multi-Membran und das modulare Adaptersystem Imas-Connect) ergibt ein extra schnell zu montierendes und sehr flexibles Kabeleinführungs- bzw. Kabelverteilsystem. Die neue Produktserie und Muster sind ab sofort über den Hersteller verfügbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.