Maschinenausfuhren steigen in den ersten drei Quartalen um 4%

Bild: Statistisches Bundesamt, VDMA e.V.

Die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben sich im schwierigen Umfeld des Jahres 2022 bisher gut behaupten können. Die Maschinenexporte verzeichneten allein im dritten Quartal laut vorläufiger Werte des Statistischen Bundesamtes einen Zuwachs von nominal 5,2% zum Vorjahr. In den ersten neun Monaten legten die Maschinenausfuhren gegenüber dem Vorjahreszeitraum um nominal 4% auf 140,3Mrd.€ zu. „Der Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich unverändert wacker“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Verantwortlich für das Wachstum sind jedoch vornehmlich Preiseffekte.“ Preisbereinigt verbuchten die Unternehmen beim Export im dritten Quartal einen Rückgang von 2,9%. Von Januar bis einschließlich September war es ein Minus von 2,8%. Die Maschinenexporte in die beiden wichtigsten Einzelmärkte USA und China zeigen seit geraumer Zeit eine deutlich divergierende Entwicklung. In den ersten drei Quartalen wurden in die Vereinigten Staaten Maschinen und Anlagen im Wert von 18Mrd.€ geliefert. Das entsprach einem Plus von nominal 19,4%. Nach China verzeichneten die Maschinenexporteure laut VDMA hingegen einen Rückgang von nominal 2,8% auf 14,1Mrd.€.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.