Neue Studie zur Digitalisierung im Maschinenbau

Wie digital ist der Maschinenbau 2020? Wie ist die Situation in anderen Ländern? Ist der digitale Wandel dort bereits vollzogen? In einer Studie von Item Industrietechnik wurden Unternehmen über aktuelle Entwicklungen im Digital Engineering befragt. Bereits in der Vorgänger-Studie aus 2018 zeigte sich, dass digitalisierte Prozesse und kurze Durchlaufzeiten die Anforderungen an die Konstruktion von Anlagen und Betriebsmitteln im Maschinenbau verschärfen. Daran hat sich auch 2020 nichts geändert. So gehen 67% davon aus, dass Anwenderkenntnisse in zahlreichen Softwareprogrammen noch mehr an Bedeutung gewinnen werden. Die Studienergebnisse zeigen zudem, dass sowohl deutsche als auch französische Unternehmen den Fortschritt im Bereich Digitalisierung in ihrem Land im Vergleich zu anderen Ländern als mittelmäßig bis eher schlecht bewerten. In Deutschland spielt die Angst vor Datendiebstahl in diesem Zusammenhang eine große Rolle.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.