Der globale Markt für Güter der Elektroindustrie kam 2021 nominal auf rund 4,97Bio.€. „Das daraus resultierende Wachstum von 10% zum Vorjahr spiegelt die kräftige Erholung des Welt-Elektromarkts nach dem ersten Pandemiejahr wider“, sagte ZVEI-Experte Jürgen Polzin. Auch für das laufende Jahr erwartet der Verband einen zweistelligen Zuwachs (+11%). 2023 sollte sich das Wachstum dann wieder normalisieren und bei 5% liegen. Der chinesische Markt bleibt mit einem Volumen von rund 2,07Bio.€ (41,6% des Weltmarkts) nicht nur der mit Abstand größte Ländermarkt weltweit, er ist auch größer als der aller Industriestaaten zusammengenommen. Nach dem letztjährigen Plus von 12%, dürften 2022 und 2023 – gemäß ZVEI-Prognose – Zuwächse in Höhe von 14 bzw. 8% für den chinesischen Markt folgen. 2021 entfielen auf den asiatischen Elektromarkt 3,1 Billionen Euro (+10% gegenüber 2020). Für 2022 und 2023 prognostiziert der Verband Steigerungsraten von 13 bzw. 7%. Der amerikanische Markt (Nord- und Südamerika) erhöhte sich 2021 um 9% auf 940Mrd.€, was einem Anteil von 18,9% des globalen Markts entspricht. 2022 könnte es nominal noch einmal um 8% aufwärts gehen. Im kommenden Jahr sollte die Dynamik bei einem Plus von 3% schließlich moderater ausfallen. Das Volumen des US-Markts im vergangenen Jahr beziffert der ZVEI auf 692Mrd.€ (+9% zum Vorjahr, Platz 2 im Länderranking). 2022 könnte das Wachstum noch einmal 9% betragen und im kommenden Jahr bei 2% liegen. In Europa blieb der Marktzuwachs 2021 mit 8% nur etwas hinter den asiatischen und amerikanischen Zuwachsraten zurück. Insgesamt belief sich das europäische Marktvolumen damit auf 806Mrd.€, was 16,2% des Weltmarkts entspricht. Für 2023 erwarte man hier ein Wachstum von 3%.
DC/DC-Wandler mit Eingangsspannungsbereich von 250 bis 1.500V DC
Emtron präsentiert vier neue DC-DC-Wandlerserien von Mean Well mit einem sehr weiten Eingangsspannungsbereich.