Welt-Elektromarkt: ZVEI rechnet für 2022 mit +11%

Bild: Nationale Statistische Ämter und ZVEI-eigene Berechnungen

Der globale Markt für Güter der Elektroindustrie kam 2021 nominal auf rund 4,97Bio.€. „Das daraus resultierende Wachstum von 10% zum Vorjahr spiegelt die kräftige Erholung des Welt-Elektromarkts nach dem ersten Pandemiejahr wider“, sagte ZVEI-Experte Jürgen Polzin. Auch für das laufende Jahr erwartet der Verband einen zweistelligen Zuwachs (+11%). 2023 sollte sich das Wachstum dann wieder normalisieren und bei 5% liegen. Der chinesische Markt bleibt mit einem Volumen von rund 2,07Bio.€ (41,6% des Weltmarkts) nicht nur der mit Abstand größte Ländermarkt weltweit, er ist auch größer als der aller Industriestaaten zusammengenommen. Nach dem letztjährigen Plus von 12%, dürften 2022 und 2023 – gemäß ZVEI-Prognose – Zuwächse in Höhe von 14 bzw. 8% für den chinesischen Markt folgen. 2021 entfielen auf den asiatischen Elektromarkt 3,1 Billionen Euro (+10% gegenüber 2020). Für 2022 und 2023 prognostiziert der Verband Steigerungsraten von 13 bzw. 7%. Der amerikanische Markt (Nord- und Südamerika) erhöhte sich 2021 um 9% auf 940Mrd.€, was einem Anteil von 18,9% des globalen Markts entspricht. 2022 könnte es nominal noch einmal um 8% aufwärts gehen. Im kommenden Jahr sollte die Dynamik bei einem Plus von 3% schließlich moderater ausfallen. Das Volumen des US-Markts im vergangenen Jahr beziffert der ZVEI auf 692Mrd.€ (+9% zum Vorjahr, Platz 2 im Länderranking). 2022 könnte das Wachstum noch einmal 9% betragen und im kommenden Jahr bei 2% liegen. In Europa blieb der Marktzuwachs 2021 mit 8% nur etwas hinter den asiatischen und amerikanischen Zuwachsraten zurück. Insgesamt belief sich das europäische Marktvolumen damit auf 806Mrd.€, was 16,2% des Weltmarkts entspricht. Für 2023 erwarte man hier ein Wachstum von 3%.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.