Maschinenbau weitet Forschungsanstrengungen aus

Maschinenbau weitet Forschungsanstrengungen aus

Die Maschinenbauer haben im Jahr 2017 rund 7,1Mrd.? für interne Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewendet.

Uwe Nölke (Bild: VDMA e.V.)

Uwe Nölke (Bild: VDMA e.V.)

„Wir sind die deutsche Innovationsmaschine“, betonte Hartmut Rauen (Foto), stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der jüngst veröffentlichten Zahlen des Stifterverbands zu den FuE-Aufwendungen im Wirtschaftssektor. „Die Antworten auf die globalen Zukunftsfragen führen über den innovativen Maschinenbau“. Auch für das Jahr 2018 ist aufgrund der Planzahlen ein weiteres Plus der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung zu erwarten. „Seit 2009 hat der Maschinenbau stetig in sein FuE-Personal investiert“, unterstrich Rauen weiter. „Dabei stehen wir auf zwei Beinen – unseren Facharbeitern und Ingenieuren“. Die Zahl der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung lag im Jahr 2017 bei mehr als 49.000 (Vollzeitäquivalente). Die Planzahlen der Unternehmen deuten darauf hin, dass die Marke von 50.000 FuE-Mitarbeitern im Jahr 2018 übertroffen wurde. Bei der Vergabe von Forschungsaufträgen, den sogenannten externen FuE-Aufwendungen, war im Jahr 2017 ein Plus von 3,8% auf nun 680Mio.? zu verzeichnen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...