Messe Instand: neue Heimat für Instandhaltung und Services

Messe Instand: neue Heimat für Instandhaltung und Services

Instand heißt die neue Fachmesse für Instandhaltung und Services im Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Die Messe mit begleitenden Foren soll jährlich stattfinden und ist erstmals vom 23. bis 24. Oktober 2019 auf dem Stuttgarter Messegelände terminiert. Renommierte Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen konnten als Partner gewonnen werden.

 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

(Bild: TeDo Verlag GmbH)

„Die Instand ist der Branchentreff im Süden für das Thema Instandhaltung und Services. Mit über 70 Ausstellern sind wir quasi ausgebucht. Ergänzt wird die Messe durch ein Fachforum, Seminare sowie eine interessante Sonderschau“, erläutert Yannik Stäbler, Projektleiter der Instand. Angesprochen als Besucherzielgruppen werden Instandhalter, Servicetechniker, aber auch Maschinenbauer, die Automobil- oder die Zulieferindustrie, die traditionell im Südwesten Deutschlands ein starkes Standbein haben. Adressieren möchten die Veranstalter aber auch Branchen wie Metallbearbeitung, Prozessindustrie, Kunststofferzeugung, Elektrotechnik oder Luft- und Raumfahrtechnik. Zentrale Themen der neuen Messe sind industrielle Dienstleistungen spezialisierter Serviceunternehmen sowie interne Wartungs- und Instandhaltungsorganisationen. Das Rahmenprogramm bietet Vorträge zu Themen wie Predictive (Smart) Maintenance und Industrie 4.0. Mit dem Stuttgarter Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist ein wichtiger Impulsgeber aus Forschung und Entwicklung mit an Bord. Das Institut möchte den Messebesuchern vor allem Orientierungshilfen beim komplexen Themenbereich der Digitalisierung bieten. „Es geht nicht darum, morgen überall Industrie 4.0 zu implementieren. Wir haben Lösungen für denjenigen, der 1.0 erst einmal grundsolide umsetzen möchte. Wer darüber hinaus den drahtlosen Sensor mit der entsprechenden Big Data-Auswertung sucht, für den können wir auch auf dieser Ebene Lösungen anbieten“, sagt Christoph Brüntrup von der GSGroup Deutschland, die ebenfalls zu den Ausstellern gehört. Zu den stark engagierten Unternehmen zählen u.a. Pilz, BVS Industrie-Elektronik, SEW-Eurodrive und Siemens. Nähere Infos unter www.in-stand.de.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.