IoT-Lösung für Maschinen im Bestand

Effizienz dank Transparenz

Die Temperaturen auf dem Thermometer steigen, der Winter und die Heizperiode liegen erst einmal hinter uns. Die Energiekrise hingegen bleibt aktuell, genau wie die Klimakrise. Und damit verbunden die allgegenwärtigen Herausforderungen unserer Zeit: Ressourcen schonen, Emissionen und Energie einsparen. Das beginnt im Kleinen bei jedem Einzelnen zu Hause - wird aber in Industrie und Wirtschaft umso größer und wichtiger. Denn dort, wo die großen Maschinen Tag und Nacht laufen, sind die Einsparpotenziale am größten. Vodafone bietet mit Modbus Cloud Connect eine IoT-Lösung vor, die per Plug & Play auch alte Maschinen smart macht und hilft Energie zu sparen.
Bild: Vodafone GmbH

Wo Einspar-Potentiale stecken und wie sie ausgeschöpft werden können, lässt sich mit smarten Lösungen aufdecken. Stichpunkt Industrie 4.0. Laut einer Studie vom Statistischen Bundesamt aus dem Jahr 2022 nutzte aber nur rund ein Drittel der relevanten Unternehmen in Deutschland smart vernetzte Systeme. Ein möglicher Grund für das Zögern: Die smarte Aufwertung von bestehenden Maschinen und Anlagen ist nicht nur teuer, sondern auch komplex und entsprechend zeitaufwändig.

Mit Modbus Cloud Connect Maschinen-Daten lesbar machen

Genau da setzt die neue IoT-Lösung Modbus Cloud Connect an: Denn über einen kleinen IoT-Aufstecker werden auch alte Maschinen im Handumdrehen smart. Nach einem ersten Onboarding wird das Gerät an einer zentralen Schnittstelle angeschlossen und schon lassen sich alle Maschinendaten auslesen und werden via Narrowband-IoT oder LTE-M in die Cloud gesendet. Dort übersetzt Modbus Cloud Connect die Daten in ein für Menschen lesbares Format und ermöglicht somit die Analyse zu Fernwartungs- oder Energiemanagement-Zwecken. „Mit Modbus Cloud Connect bringen wir Licht ins Dunkle der deutschen Industriehallen. Denn mit dem IoT-Aufstecker und unserer Konnektivität werden bis dahin verborgene Informationen über den Zustand von Maschinen und Anlagen sichtbar. Das hilft unseren Kunden zum Beispiel Ausfälle zu vermeiden, weil Fehler im System frühzeitig erkannt werden. Und auch Energiespar-Potentiale können aufgedeckt und ausgeschöpft werden“, erklärt Alexander Saul, Geschäftsführer für Firmenkunden bei Vodafone. Das Besondere an Modbus Cloud Connect: Das Device funktioniert als One-size-fits-all-Lösung für alle Modbus RTU betriebenen Maschinen und Anlagen – ein in der Industrie weit verbreitetes Kommunikations-Protokoll. So müssen keine teuren und zeitaufwändigen Individual-Lösungen programmiert oder gar Maschinen ausgetauscht werden. Zudem kommt die neue Lösung von Vodafone und Grandcentrix als All-in-One-Paket mit allen notwendigen Komponenten, die von A bis Z für das IoT-Upgrade der Maschinen benötigt werden. Von der Hardware, also dem IoT-Aufstecker selbst, über die Konnektivität mit NB-IoT und LTE-M, bis hin zum technischen Support für die Installation und dem Service zur Integration der Daten in eine neue oder bestehende IT-Infrastruktur. So baut Modbus Cloud Connect die digitale Brücke hin zu einer nachhaltigen und vernetzten Zukunft in Deutschlands Industriehallen.

www.vodafone.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.