Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt von Elektroingenieuren analysiert

Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt von Elektroingenieuren analysiert

Bis 2025 wird Deutschland digital, das glauben 64% der VDE-Mitgliedsunternehmen. Damit ändert sich auch die Arbeitswelt von Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik.

 (Bild: VDE Verband der Elektrotechnik e.V.)

(Bild: VDE Verband der Elektrotechnik e.V.)

Vor allem mit Industrie 4.0 sollen sich ihre Aufgabenbereiche und Kompetenzfelder deutlich wandeln. Einerseits ersetzt Software standardisierte Aufgaben, andererseits werden neue Aufgaben entstehen, die ein hohes Maß an Systemverständnis, soziale Kompetenz und Kreativität verlangen. So werden Berufsgruppen aus qualifizierten Experten und technischen Spezialisten entstehen mit einem deutlich höheren Qualifikationsniveau als heute. „Die Innovationsdynamik und Entwicklungsprozesse werden sich immer mehr beschleunigen. Für Ingenieure bedeutet das im Umkehrschluss, dass sie ihre Problemerkennungs- und Problemlösungskompetenz immer weiter entwickeln müssen. Ihre Weiterbildung wird immer individueller und ihr arbeitsintegriertes Lernen wird anhand aktueller realer Arbeitsinhalte stattfinden“, erklärt Dr. Michael Schanz, Arbeitsmarktexperte im VDE. Auch das Studium und die wissenschaftliche Weiterbildung in der Elektro- und Informationstechnik an Hochschulen werden sich in den nächsten Jahren radikal ändern. Das Bachelor-Studium sollte aus Sicht des VDE-Ausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft ein fundiertes Basiswissen vermitteln. Dabei sollten die Studierenden ein fächer- und prozessübergreifendes Systemverständnis entwickeln. Erst im Rahmen von Master-Angeboten oder Promotionen sollte die Spezialisierung erfolgen oder im Rahmen der betrieblichen und wissenschaftlichen Weiterbildung vertieft werden. „Nicht nur die Studierenden und die Ingenieure müssen sich wandeln, auch die Hochschulen müssen ihr Selbstverständnis anpassen und die wissenschaftliche Weiterbildung als Hochschulaufgabe etablieren. Für die Hochschulen bedeutet dies eine große Chance, den Prozess des lebenslangen Lernens noch mehr zu unterstützen“, fordert Schanz. Zukünftig würden Industrie und Hochschulen auf allen Ebenen der Arbeitswelt eng verzahnt, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden zu transportieren. Das VDE-Papier ‚Bedeutung und Chancen für die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung in der Digitalisierung am Beispiel Industrie 4.0‘ gibt es kostenlos im VDE-Shop.

Thematik: Allgemein | News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Bonsales/©Suttipun/stock.adobe.com / Carlo Gavazzi GmbH
Bild: ©Bonsales/©Suttipun/stock.adobe.com / Carlo Gavazzi GmbH
Lösungen für den 
Technologiewandel

Lösungen für den Technologiewandel

Im Rahmen der Energiewende ist es notwendig, die althergebrachte AC-Stromversorgung zu überdenken. Da immer mehr Strom als DC erzeugt, gespeichert und verbraucht wird, liegt es nahe, entsprechende Standards und Komponenten für eine Gleichspannungsversorgung zu entwickeln. So werden neben speziellen Kabeln, Sicherungen, Klemmen, Schaltgeräten und Antriebsystemen auch DC-Messgeräte benötigt, die diesen Anforderungen genügen müssen.

Bild: Sir William Siemens House
Bild: Sir William Siemens House
Aus Berlin 
für Berlin

Aus Berlin für Berlin

Mit dem Lückenschluss der U5 haben die Berliner Verkehrsbetriebe Ende 2020 ihr wichtigstes Großprojekt fertiggestellt. Unsichtbar unter der Erde, aber mit großer Bedeutung für einen sicheren und zuverlässigen U-Bahn Betrieb, steht eine Mittelspannungsschaltanlage von Ritter Starkstromtechnik. Entscheidender Bestandteil darin sind zwölf Leistungsschalter aus dem Siemens-Mittelspannungswerk Berlin.