Ausfallsicherheit hat höchste Priorität

Ausfallsicherheit hat höchste Priorität

Die lückenlose und einwandfreie Verfügbarkeit technischer Systeme ist wohl in kaum einer Umgebung von so großer Bedeutung wie in IT- und Rechenzentren. Ein guter Grund also, im Branchenschwerpunkt der September-Ausgabe Lösungen aufzuzeigen, wie diese uneingeschränkte Funktionstüchtigkeit gewährleistet werden kann.
Stellen Sie sich einmal vor, in Ihren lokalen Stadtwerken versagen, trotz der sicherlich vorhandenen Redundanzen, die IT-Systeme: Die Versorgungssicherheit Tausender Haushalte mit Strom, Gas, Wasser und Wärme stünde auf dem Spiel. Wer durch die Presse mitbekommen hat, welche Probleme ein Hackerangriff in einer Klinik im rheinischen Neuss verursacht hat, kann ebenso nachvollziehen, wie wichtig hier die Ausfallsicherheit der IT ist. Versagen die Rechner in einer Großbank, wird möglicherweise der Zahlungsverkehr für weite Teile der Finanzwirtschaft lahmgelegt. Die Ursachen für solche Ausfälle können unterschiedlicher Natur sein: So gibt es die o.g. mutwillig herbeigeführten Beschädigungen durch Dritte, bei denen das Thema ‚Zugriffs- und Zutrittskontrolle‘ eine besondere Rolle spielt. Außerdem wird in IT- und Rechenzentren eine Unmenge von Strom verbraucht – laut Berliner Border-step Institut 1,8 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in Deutschland. Dieser Stromverbrauch erzeugt Wärme, die aus den IT-Schränken abgeführt werden muss, was nicht immer problemlos gelingt. Da die IT von Fertigungsunternehmen auch zunehmend in Produktionsstraßen installiert wird, können Staub, Hitze oder Feuchtigkeit ebenso Faktoren sein, die auf die sensiblen elektronischen Systeme einwirken. Ein weiterer Aspekt, der für die Wichtigkeit des Themas spricht: Sorgfältig geplante IT-Systeme bieten große Energieeinsparpotenziale. Ich hoffe, dass Ihnen die September-Ausgabe SCHALTSCHRANKBAU zu diesen und anderen Themen eine interessante Lektüre bietet!

Ihr Jürgen Wirtz

jwirtz@schaltschrankbau-magazin.de

Thematik: Allgemein
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.