Ergonomie trifft Design

Ergonomie trifft Design

Neue Verschlusskonzepte im Schaltschrankbau

In den letzten Jahren hat sich ein Trend in der Verschlusstechnik nicht geändert: Anwender aus der Industrie wollen nach wie vor Montagezeiten senken. Um gleichzeitig Materialkosten zu reduzieren, setzen viele Schaltschrankbauer bei Kleingehäusen auf Produktlösungen mit Klippverbindungen, die werkzeuglos schnell zu montieren sind. Ein neuer Trend in der Verschlusstechnik betrifft das Industriedesign: Die Zahl der individuellen Produktentwicklungen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Damit die Produkte im Wettbewerb bestehen, müssen Funktion, Kosten und Design aufeinander abgestimmt sein.

 Die Stangenführung des Schwenkgriffsystems kann je nach kurzer oder langer Ausführung angeschraubt oder werkzeuglos montiert werden. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Die Stangenführung des Schwenkgriffsystems kann je nach kurzer oder langer Ausführung angeschraubt oder werkzeuglos montiert werden. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)


Funktionalität, Schließkomfort und Ergonomie – diese Anforderungen setzen Anwender aus der Industrie bei Verschlusslösungen voraus. Im Einsatz zählt für sie die hohe Funktionalität der einzelnen Komponenten. So müssen Verschluss, Scharniere und Dichtungen sorgfältig aufeinander abgestimmt sein, um eine sichere Funktion und gleichbleibend hohen Schließkomfort zu bieten. Für die Verschlussbranche ist es daher wichtig, smarte Lösungen zu entwickeln, die Kunden helfen, beim Bau und bei der Wartung von Steuerungskästen für Maschinen und Anlagen Zeit zu sparen und Materialkosten zu senken. Emka hat diesen Trend zur kosteneffizienten Produktion frühzeitig erkannt und eine Schnellmontage-Serie aus Polyamid für Gehäuse entwickelt. Ohne den Einsatz von Werkzeug lassen sich Vorreiber schnell und einfach durch patentierte Klippverbindungen montieren und erfüllen damit exakt die hohen Anforderungen der Industrie. Zudem bieten die neuen Vorreiber entsprechend den Vorgaben der Internationalen Schutzklasse IP 69 K eine im Vergleich sehr hohe Dichtigkeit. „In unserem Technologiezentrum greifen wir aktuelle Trends der Schaltschrankindustrie auf, um die Entwicklung unserer Produkte gemeinsam mit unseren Kunden immer weiter voranzutreiben und nah an den Bedürfnissen der Kunden zu arbeiten“, erklärt Michael Backhaus, Leiter Technologiezentrum bei Emka, die Idee zu dem neuen Verschlusskonzept. Für Maschinenbauer, die große Schaltschränke mit einer Mehrpunktverriegelung besonders sicher verschließen müssen, bietet Emka eine Schwenkgrifflösung mit Komfortschließung, deren Stangenführung je nach kundenindividueller Ausführung angeschraubt oder werkzeuglos montiert werden kann. Darüber hinaus lassen sich die Verschlusslösungen, die einen Öffnungswinkel von bis zu 180 Grad ermöglichen, auch mit Hochleistungsscharnieren ohne Stift verbinden. Weiter verfügen bestimmte Scharniere dieser Baureihe optional über ein einstellbares Drehmoment, wodurch die Klappen in einer bestimmten Position gehalten werden können. In Kombination mit der passenden Dichtung entstehen so bei einer um rund 50 Prozent reduzierten Montagezeit kundenindividuell zugeschnittene Verschlusssysteme.
 Das Vorreibersystem aus Polyamid hält selbst starker Belastung dauerhaft stand. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Das Vorreibersystem aus Polyamid hält selbst starker Belastung dauerhaft stand. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Ergonomie trifft Design

Neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und dem Schutz der Steuerung und Elektronik in Schaltschränken erwarten Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau ergonomische und funktionale Bauteile. Schaltschränke müssen sich durch haptisch angenehm gestaltete Griffe selbst bei starker Belastung durch geringen Kraftaufwand dauerhaft zuverlässig öffnen und schließen lassen. In diesem Zusammenhang gewinnt auch das Design von Verschlusstechnik immer stärker an Bedeutung. Diesen Trend sieht auch Michael Backhaus: „In den letzten fünf Jahren haben wir deutlich mehr Anfragen nach individuellen Designlösungen erhalten.“ Eine zentrale Anforderung der Auftraggeber ist, die Beschlagteile optimal in das Gesamtdesign der jeweiligen Maschine oder des Schaltschranks einzubinden. Gefragt sind Hersteller mit dem notwendigen Expertenwissen und der Innovationsstärke, um diese kundenindividuellen Anforderungen heute und in Zukunft zu erfüllen.

Ausblick: Verschlusslösungen der Zukunft

Im Zeitalter von Industrie 4.0 werden zukünftig elektromechanische Verschlusssysteme weiter an Bedeutung gewinnen. Diese können vielfach die Sicherheit steigern und vor allem die Schließprozesse vereinfachen und die Überwachungsfunktionen der Betreiber ermöglichen. Im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Vereinfachung von Abläufen sind Hersteller gefordert, Produkte kontinuierlich zu optimieren. „Es kommt nicht nur darauf an, neue Produkte zu entwickeln, sondern diese auch miteinander kombinierbar und damit zukunftsfähig zu gestalten“, sagt Michael Backhaus. „Durch die Entwicklungen im Markt gehen wir davon aus, dass in Zukunft noch mehr Wert auf eine hohe Kompatibilität und Modularität der einzelnen Baugruppen gelegt wird, um Produkte schnell und individuell anzupassen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.