Die filterlosen Kühlgeräte der Serie 3120 mit Thermostat- oder elektronischer Regelung zeichnen sich laut Häwa durch ihre kompakte Bauform bei gleichzeitig hoher Kühlleistung aus. Die Geräte eignen sich zum Einbau in Gehäuse und Schaltschränke für vielfältige industrielle Anwendungen, für Serverräume oder zur Kühlung von Gehäusen oder Schaltanlagen. Mit weiteren Anbauteilen ist auch der Einsatz im Außenbereich möglich. Die Kühlung bzw. Wärmeübertragung vom Schrankinneren nach außen erfolgt mittels aktiver Kühlung. Der Luftkreislauf erreicht IP54. Dadurch kann der Schaltschrank auch unter die Umgebungstemperatur gekühlt werden. Die Leistungsklassen reichen von 400 bis 2.600W. Auch Größen bis 6.000W sind erreichbar. Die werkseitig eingestellte Schrankinnentemperatur von +35°C kann nach Abnehmen des Deckels oder bei Geräten mit Display von außen geändert werden. Eine Anschlussmöglichkeit an Stecker für Türschalter bei Geräten ab 800W Kühlleistung ermöglicht eine externe Ein-/Ausschaltung des Gerätes ohne Netztrennung. Der elektrische Anschluss erfolgt bei KF800 bis KF2400 über Steckklemmen auf der Geräte-Rückwand.
Viel mehr als Löcher
„Wir machen Löcher“. So stellte die Werkzeugmanufaktur Alfra auf ihrer ehemaligen Homepage einen der Kernbereiche des Unternehmens dar. Klingt einfach, ist es aber nicht. Denn Loch ist nicht gleich Loch und stellt Entwickler und Konstrukteure vor vielfältige Herausforderungen. Alfra, die laut eigenen Angaben als Erfinderin des Dreispalt-Blechlochers gilt, vertreibt bereits seit Ende der 70er Jahre entsprechende Betätigungshilfen für ihr Locher-Sortiment. Dazu gehören auch hydraulische Handstanzen. Wie alle Geräte aus dem Firmenprogramm werden diese ständig den Erfordernissen der Schaltschrankbaubranche angepasst. Momentan steht erneut ein Update für diese Produktlinie an.