Gossen Metrawatt auf der SPS 2021

Gossen Metrawatt und Camille Bauer präsentieren aktuelle Produktinnovationen live auf der SPS 2021 in Halle 7A, Stand 420.
Gossen Metrawatt und Camille Bauer präsentieren aktuelle Produktinnovationen live auf der SPS 2021 in Halle 7A, Stand 420.Bild: Gossen Metrawatt GmbH

Zu den Schwerpunkten des Ausstellungsprogramms bei Gossen Metrawatt auf der SPS zählt die elektrische Geräteprüfung nach den neuen Normen DIN EN50678 und DIN EN50699 sowie der Aufbau eines Prüfmanagements mit den Gerätetestern der Modellreihe Secutest ST im Verbund mit der Prüfsoftware Izytroniq. Im Fokus steht zudem der neue Energiezähler Energy MID mit einem nach PTB-A 50.7 zertifizierten Zählerstandsgang zur rechtskonformen Erfassung von Drittmengen für den Erhalt der EEG-Umlage-Privilegien. Als weitere Messeneuheit wird der Profitest H+E Xtra zur Prüfung von DC-Ladestationen vorgestellt. Außerdem ist mit dem Metracell BT Pro ein tragbarer Batterietester mit umfangreichem Prüfspektrum zur Evaluierung von Batteriespeichern für Gleichspannungsanlagen zu sehen. Im Bereich Power Quality präsentiert das Schwesterunternehmen Camille Bauer mit dem neuen Mavowatt 210 sowie der Geräteserie Linax PQ Mobile und stationären Lösungen zur professionellen Netzanalyse. Das neue Kompaktgerät LinaxPQ5000 Current Link zur Messung und Überwachung von Starkstrom-Netzen lässt sich durch Current Module 3P/3PN um bis zu 32 Stromkanäle erweitern. Als weitere Neuheit wird mit dem Linax PQ1000 ein kompakter Netzanalysator zur Messung der Netzqualität nach Klasse S gezeigt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.