Hager Group auf dem Weg zum emissionsarmen Unternehmen

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Die Hager Group ist auf dem Weg ein emissionsarmes Unternehmen zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Unternehmesgruppe konkrete Ziele zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen definiert. Diese wurden von der Science Based Target Initiative (SBTi) hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Fundierung geprüft und anerkannt. Konkret hat sich die Hager Group verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen Scope 1 und 2 bis zum Jahr 2030 um 50% zu reduzieren. Vergleichsbasis ist das Jahr 2021. Scope 1- und 2-Emissionen hängen direkt mit den Aktivitäten des Unternehmens zusammen, vor allem der Energieverbrauch in Gebäuden und Produktionsstätten. Die indirekten Scope 3-Emissionen sollen innerhalb des gleichen Zeitrahmens um 25% gesenkt werden.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.