Leitungen schnell geliefert

Neues Logistikkonzept für die Bahnindustrie

Leitungen schnell geliefert

In Schaltschränken von Zügen kommen Dutzende Kabeltypen zum Einsatz. Wird die Elektrik auf den letzten Drücker umgeplant – was eher die Regel als die Ausnahme ist – kann es zu monatelangen Verzögerungen kommen, weil die benötigten Leitungen erst produziert werden müssen. Die Lapp-Gruppe möchte dies mit einem neuen Logistikkonzept ändern.

 Die Grafik zeigt, in welchen Bereichen der Schienenfahrzeuge Kabel zum Einsatz kommen. (Bild: U.I. Lapp GmbH)

Die Grafik zeigt, in welchen Bereichen der Schienenfahrzeuge Kabel zum Einsatz kommen. (Bild: U.I. Lapp GmbH)

Beleuchtung, Klimatisierung, Türen und sogar die Toiletten – Züge sind heute vollgestopft mit Elektrik, allerdings weitgehend unsichtbar für die Passagiere. Die Steuerzentralen für diese Funktionen befinden sich in den Schaltschränken. In Doppelstockwagen zum Beispiel unter den Treppen, in ICEs an den Wagenübergängen und neben den Toiletten, in Straßenbahnen aufgeteilt unter den Sitzen und in der Dachvoute, weitere zwei bis vier Schaltschränke gibt es in den Führerständen. Weil die Kommunikationsaufgaben stark gewachsen sind, z.B für die Anzeige der Haltestellen oder Werbung über Bildschirme, ist es üblich, die Schaltschränke für die Zugsteuerung und die Kommunikation zu trennen. Dennoch geht es in beiden eng zu, denn in üblichen Verteilerschränken stecken mehrere Kilometer Leitungen.

Mehr als 100 verschiedene Kabeltypen

Zählt man alle Kabeltypen zusammen, die zum oder im Schaltschrank verlegt werden, kommt man leicht auf eine dreistellige Zahl. Hier stecken die Konfektionäre, die im Auftrag der Zughersteller die Schaltschränke bestücken, in einem Dilemma. Alle Leitungstypen auf Lager zu halten, ist nahezu unmöglich. Das ist zum einen teuer, zum anderen ist gar nicht sicher, dass die Leitungen im Lager tatsächlich geeignet sind, wenn eine Funktion im Schaltschrank hinzukommt oder umgeplant wird. Das ist keineswegs die Ausnahme, sondern vielmehr die Regel. Während mechanische Komponenten eines neuen Zuges langfristig geplant und nur selten im Lauf der Entwicklung verändert würden, werde die Elektrik oft noch auf den letzten Drücker umgeplant. Damit kommt ein langwieriger

 Strahlenvernetzungsanlage im Werk von Lapp-Korea (Bild: U.I. Lapp GmbH)

Strahlenvernetzungsanlage im Werk von Lapp-Korea (Bild: U.I. Lapp GmbH)

Beschaffungsprozess in Gang. Die neue Anforderung teilt der Zughersteller an den Konfektionär mit. Der hat die dafür nötigen Kabel und Stecker aber in der Regel nicht auf Lager und bestellt diese bei den Herstellern nach. Die halten diese Teile aber meist auch nicht vorrätig, denn beim Bau von Zügen kommen ja nicht Unmengen von Leitungen zum Einsatz, bei manchen Kabeltypen braucht der Konfektionär vielleicht nur einige zehn Meter. Also muss der Kabelhersteller nachproduzieren, was aber wegen laufender Produktionspläne auch nicht sofort passiert. Deshalb betragen die Lieferzeiten für Verbindungssysteme in der Bahntechnik üblicherweise 14 Wochen. Und dann müssen sie ja noch in den Schaltschrank eingebaut werden. Das bedeutet: Umplanungen der Elektrik führen oft zu monatelangen Verzögerungen bei der Fertigstellung des Zuges.

Logistikkonzept aus dem Maschinenbau

Dass es auch anders geht, beweist die Lapp Gruppe mit ihrem Angebot an Leitungen speziell für die Bahnindustrie, das seit Kurzem auch in Europa erhältlich ist. Das Besondere sind indes weniger die Leitungen selbst – die entsprechen selbstverständlich allen einschlägigen Normen und Qualitätskriterien -, sondern das neue Logistikkonzept. Wobei neu hier nur auf die Bahnindustrie zutrifft, denn andere Branchen – etwa der Maschinenbau oder die Nutzfahrzeugindustrie – warten nicht 14 Wochen, bis sie ein Kabel bekommen. Dort ist es üblich, die wichtigsten Standardprodukte ständig ab Lager zu erhalten, diese werden oft schon innerhalb von 24 Stunden geliefert. Solche Lager hat Lapp in Europa ebenso wie in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien, so dass die Lieferung spätestens nach ein paar Tagen beim Kunden ist – und das an fast jedem Ort der Welt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...