Lichtbogenüberschläge verhindern

Lichtbogenüberschläge verhindern

Infrarot-Inspektionsfenster der Flir-IRW-Serie beschleunigen Schaltschrankinspektionen – und können Leben retten

Thermografische Untersuchungen mit Wärmebildkameras sind im Elektrobereich zum wichtigsten Mittel der zustandsorientierten Instandhaltung geworden. Aber das Arbeiten in der Nähe hoher Spannungen setzt die Inspektoren hohen Risiken aus. Ein Beispiel: Das Öffnen von elektrischen Schaltschränken für thermografische Inspektionen und Sichtprüfungen von Komponenten während des Betriebs ist gefährlich, da das Personal möglicherweise lebensbedrohenden Lichtbogenüberschlägen ausgesetzt wird. Um das Risiko zu reduzieren, kann zur Steigerung der Sicherheit ein Infrarotfenster von Flir als Schutzschild zwischen Mensch und dem spannungsführenden Betriebsmittel angebracht werden. Damit sind Mitarbeiter besser geschützt -und Schaltschränke brauchen für eine Inspektion nicht mehr geöffnet zu werden.

 PIRma-LockTM-Schraubring, Breitband-Kristall-Objektiv, Dauerhaft montiertes Scharnier, Dauerhafte Kennzeichnung, Befestigungsschraube, Herunterklappbare Abdeckung für schnellen Zugang, Dichtung (Bild: FLIR Systems GmbH)

PIRma-LockTM-Schraubring, Breitband-Kristall-Objektiv, Dauerhaft montiertes Scharnier, Dauerhafte Kennzeichnung, Befestigungsschraube, Herunterklappbare Abdeckung für schnellen Zugang, Dichtung (Bild: FLIR Systems GmbH)

Für Wärmebildaufnahmen wäre Glas als Fenstermaterial eines solchen Infrarot-Inspektionsfensters allerdings ungeeignet, da es für Infrarotstrahlung fast vollkommen undurchlässig ist. Daher setzt Wärmebildkamera-Weltmarktführer Flir ein spezielles Material auf der Basis von Kalziumfluorit ein. Dank dieses Flir-Breitband-Kristalls nehmen Kameras Tageslichtbilder ebenso wie Wärmebilder auf. Außerdem passiert das Licht von Laserpointern und LED-Leuchten ungehindert, so dass bessere visuelle Bewertungen möglich sind. Da die Infrarotfenster sowohl für sichtbares Licht, als auch für kurz-, mittel- und langwellige Infrarotstrahlung durchlässig sind, eignen sie sich auch für die Erstellung von Bild-in-Bild- oder Fusion-Wärmebildern und die patentierte Flir-MSX-Technologie. Bei der MSX-Funktion wird das Wärmebild mit dem Digitalbild der Tageslichtkamera in Echtzeit kombiniert. Daraus resultieren sehr klare, detailreiche Wärmebilder für übersichtliche Berichte ohne Stördaten.

 IR-Fenster mit offenem und geschlossenem Deckel, links: Inspektion durch ein Flir-IR-Fenster (Bild: FLIR Systems GmbH)

IR-Fenster mit offenem und geschlossenem Deckel, links: Inspektion durch ein Flir-IR-Fenster (Bild: FLIR Systems GmbH)

Klappdeckel für schnellen Zugriff

Die Infrarotfenster besitzen einen sicheren, dauerhaft montierten, schlag- und stoßfesten Stahldeckel, der sich mit einer Hand öffnen lässt, d.h. nichts muss entfernt werden, nichts kann fallen, verwechselt werden oder verloren gehen. Dabei fixiert eine einfache Befestigungsschraube den festmontierten Deckel des Infrarotfensters. Auf der Deckelinnenseite befindet sich ein wischfestes Etikett mit einer dauerhaften Kennzeichnung für die Dokumentation der Untersuchungen. Die Objektiveinheit selbst ist in einem robusten, eloxierten Aluminiumrahmen für den Einsatz im Innen- und Außenbereich eingefasst.

 IR-Fenster mit offenem und geschlossenem Deckel (Bild: FLIR Systems GmbH)

IR-Fenster mit offenem und geschlossenem Deckel (Bild: FLIR Systems GmbH)

Einfache Montage

Die Fenster sind sehr einfach zu montieren und zu verwenden und sorgen so für schnelleres Arbeiten bei größerer Sicherheit. Aufgrund derselben Abmessungen wie handelsübliche Rohrleitungen lassen sie sich einfach montieren: Dabei ist nur ein Loch für jedes Fenster erforderlich. Für das Herausbrechen der Öffnung kann ein Standardwerkzeug verwendet werden. Danach muss nur ein einfacher Pirma-Lock-Schraubring festgezogen werden. Auf der Wandinnenseite sorgen Zähne für festen, dichten Halt. Dadurch sind die Metallkomponenten automatisch geerdet – und es sind keinerlei Schraubenlöcher erforderlich, die später ausleiern könnten.

 Inspektion durch ein Flir-IR-Fenster (Bild: FLIR Systems GmbH)

Inspektion durch ein Flir-IR-Fenster (Bild: FLIR Systems GmbH)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...