Lösungen für alle Bedarfe

Messe In.Stand als neue Heimat für Instandhaltung und Services

Lösungen für alle Bedarfe

In.Stand heißt die neue Fachmesse für Instandhaltung und Services mitten im Markt – im Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Die Messe mit begleitenden Foren soll jährlich stattfinden und ist erstmals vom 23. bis 24. Oktober 2019 auf dem Stuttgarter Messegelände terminiert. Veranstalter ist die Messe Stuttgart. Renommierte Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen konnten als Partner gewonnen werden.

Beim Round Table ‘Digitalisierung Anfang’ September auf dem Stuttgarter Messegelände wurden wichtige Themenbereiche der neuen Leistungsschau erörtert. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Beim Round Table ‘Digitalisierung Anfang’ September auf dem Stuttgarter Messegelände wurden wichtige Themenbereiche der neuen Leistungsschau erörtert. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

„Die In.Stand ist der Branchentreff im Süden für das Thema Instandhaltung und Services. Mit über 70 Ausstellern sind wir quasi ausgebucht. Ergänzt wird die Messe durch ein Fachforum, Seminare sowie eine interessante Sonderschau“, erläutert Yannik Stäbler, Projektleiter der In.Stand. Angesprochen als Besucherzielgruppen werden mit der neuen Leistungsschau Instandhalter, Servicetechniker, aber auch Maschinenbauer, die Automobil- oder die Zulieferindustrie, die traditionell im Südwesten Deutschlands ein starkes Standbein haben. Adressieren möchten die Veranstalter aber auch Branchen wie Metallbearbeitung, Prozessindustrie, Kunststofferzeugung, Elektrotechnik oder Luft- und Raumfahrtechnik. Zentrale Themen der neuen Messe sind industrielle Dienstleistungen spezialisierter Serviceunternehmen sowie interne Wartungs- und Instandhaltungsorganisationen. Das Rahmenprogramm bietet Vorträge zu Themen wie Predictive (Smart) Maintenance und Industrie 4.0. Mit dem Stuttgarter Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist ein wichtiger Impulsgeber aus Forschung und Entwicklung mit an Bord. Auch in Stuttgart wird die Digitalisierung einen breiten Raum einnehmen: „Die Digitalisierung ist eine Realität für die breite Masse von Unternehmen jeglicher Größenordnung und ein absolutes Muss. Dabei sind kleinere und mittelständische Firmen in der Regel noch nicht ganz so weit wie große Konzerne. Generell sollte man bei diesem Thema auf keinen Fall den Menschen vergessen“, bemerkt Dr. Siegfried Stender vom IPA im Rahmen eines Round-Table-Gesprächs Anfang September. Sein Institut möchte den Messebesuchern vor allem Orientierungshilfen bei diesem sehr komplexen Themenbereich bieten. Stender sieht im Instandhalter den „Produzenten von Verfügbarkeit“. „Es geht nicht darum, morgen überall Industrie 4.0 zu implementieren. Wir haben Lösungen für denjenigen, der 1.0 erst einmal grundsolide umsetzen möchte. Wer darüber hinaus den drahtlosen Sensor mit der entsprechenden Big-Data-Auswertung sucht, für den können wir auch auf dieser Ebene Lösungen anbieten“, sagt Christoph Brüntrup von der GSGroup Deutschland, die ebenfalls zu den Ausstellern gehört. Das FIR, eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung der RWTH Aachen, bietet geführte Touren, die einen kompakten Branchenüberblick speziell zu den Themen ‚Planung und Steuerung‘ sowie ‚Daten erfassen und Analyse‘ in der Instandhaltung vermitteln. Zu den stark engagierten Unternehmen zählen unter anderem Pilz, BVS Industrie-Elektronik, SEW-Eurodrive und Siemens. Beim In.Stand Networking-Abend können Aussteller und Besucher ihre Kontakte pflegen und vertiefen. Nähere Informationen zum Programm und Ausstellern gibt es unter www.in-stand.de.

Thematik: Allgemein | News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.