Lösungen für den gesamten Produktlebenszyklus

Stichwort Daten. Woher erhält der Anlagenbauer die notwendigen Daten für seine Planung?

Schall: Die ideale Datenbasis für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau ist das Eplan Data Portal. Getrieben durch die Anwender stellen die Komponentenhersteller dort tatsächlich möglichst tagesaktuell Daten für ihre Produkte bereit. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, dass Daten möglichst umfänglich eingepflegt werden, damit z.B. nicht nur die kaufmännische Abteilung eines Schaltanlagenbauers etwas damit anfangen kann, sondern auch das virtuelle Prototyping. Hier wird die Datenbasis sukzessive verbessert. Wir sind aber noch lange nicht beim Optimum angelangt, denn auch bei den Komponentenherstellern ist hier ein Umdenken erforderlich. Sie müssen jetzt viele Produktdaten mit viel mehr Inhalten, also Details, und vor allem viel schneller bereit stellen, als sie dies bisher gewohnt waren. Auch wir bei Rittal wissen aus eigener Erfahrung, dass dies ein arbeitsintensives Unterfangen ist. Unseren Kunden wiederum machen wir während des Consulting-Prozesses bewusst, wie wichtig es ist, dass für Datenpflege im Unternehmen auch entsprechende Prozesse gelebt werden müssen und auch entsprechend ein Mitarbeiter mit der Datenpflege vertraut sein muss.

 Mit den Perforex-Serien bietet Rittal unterschiedliche Lösungen für die Blechbearbeitung. (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

Mit den Perforex-Serien bietet Rittal unterschiedliche Lösungen für die Blechbearbeitung. (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

Zeigt sich der steigende Bedarf an Daten auch an den Download-Zahlen?

Schall: Ja, das ist an den Download-Zahlen im Eplan Data Portal ablesbar. Daten werden seitens der Anwender tatsächlich immer stärker genutzt. Letztendlich sind Daten der Treibstoff und die Basis für alles Folgende. Für Schaltanlagenbauer, die externe Dienstleister für ihre Konstruktions- und Elektroplanung nutzen, aber auch für mechanische Konstruktionsabteilungen, die dafür ihr eigenes CAx-System einsetzen, stellt Rittal zusätzlich seine CAD-Daten über die Plattform Part Community zur Verfügung. Hinzu kommt, dass die Friedhelm Loh Group mit den Lösungen der Firma Cideon zudem auch noch ausgereifte Schnittstellen von der technischen in die kaufmännische Welt anbietet, was den digitalen Workflow auch über Systemgrenzen hin einfach und sicher macht. Denn auch hier kommt es in heutigen manuellen Prozessen und Datenübergaben nicht selten zu Fehlern.

Wie sieht dann das Hardwareangebotsspektrum aus?

Schall: Für die Bearbeitung von Schaltschränken, Gehäusen und Flachteilen bieten wir mechanische oder laserbasierte Bearbeitungszentren. Auch beim Zuschnitt von Stangenmaterial wird heute wie auch bei der mechanischen Bearbeitung der Schränke und Gehäuse noch sehr viel per Hand gearbeitet, was einerseits ein Qualitäts-, auf der anderen Seite aber auch ein Kostenthema im Sinne von Verschnitt ist. Hier bieten wir spezielle Lösungen für den Zuschnitt von Verdrahtungskanälen und DIN-Schienen, aber auch Lösungen zur Flachkupferbearbeitung an, bis hin zur vollautomatischen Konfiguration von Klemmleisten inkl. Kennzeichnung und vollautomatischen, individualisierten Beschriftung. Auch für die Aderkonfektionierung bieten wir unterschiedliche Lösungen, beginnend mit Handwerkzeugen bis hin zu Halbautomaten.

Seiten: 1 2 3 4 5 6Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.