Lösungspartner finden

All About Automation in Leipzig

Lösungspartner finden

Fachinformationen und persönliche Beratung in angenehmster Messeatmosphäre – dafür steht die All About Automation Messereihe. Am 11. und 12. September 2019 öffnet die regional ausgerichtete Fachmesse für Industrieautomation und Schaltanlagenbau ihre Tore speziell für die Metropolregion Mitteldeutschland. Veranstaltungsort ist das Messezentrum Globana, direkt an der A9 zwischen Halle und Leipzig gelegen.

 Die All About Automation findet am 11. und 12. September 2019 im Globana Trade Center, Schkeuditz, Leipzig, statt. (Bild: untitled exhibitions GmbH)

Die All About Automation findet am 11. und 12. September 2019 im Globana Trade Center, Schkeuditz, Leipzig, statt. (Bild: Untitled Exhibitions GmbH)

Die Kernprodukte der Automatisierung und bewährte Lösungen sind für das Messespektrum genauso wichtig wie die Trends und neuen Möglichkeiten der Digitalisierung. Über 120 Aussteller sind an den beiden Messetagen vertreten. Darunter zahlreiche bekannte Komponenten- und Systemanbieter; jeweils mit den für die Betreuung der Kunden aus der Region zuständigen Mitarbeitern. Ganz wesentlich wird das Gesicht der Messe auch von den regional tätigen Dienstleistern geprägt, die mit ihrem Engineering-Know-how Steuerungen programmieren, die Elektrokonstruktion planen und Schaltschränke konzeptionieren und realisieren.

Die Messe bietet einen geeigneten Rahmen für ausführliche Fachgespräche. (Bild: Untitled Exhibitions GmbH)

Die Messe bietet einen geeigneten Rahmen für ausführliche Fachgespräche. (Bild: Untitled Exhibitions GmbH)

Messe startet mit hoher Erwartungshaltung

Die Noten, die Aussteller und Besucher der letztjährigen Ausgabe der Messe gaben, waren hervorragend. Diesem Anspruch will die All About Automation auch in diesem Jahr wieder gerecht werden. 93 % der Besucher bewerteten die Qualität der geführten Gespräche mit sehr gut und gut, 95 % empfehlen die Messe weiter. Die Suche nach Neuheiten (53 %), nach konkreten Problemlösungen (46 %), die Pflege bestehender Geschäftsbeziehungen (44 %) und die Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen (38 %) standen ganz oben auf der To Do-Liste der Messebesucher. Die Aussteller freuen sich auf die zwei Messetage mit vielen hochwertigen Gesprächen. Tilo Schmidt, Regionalleiter Vertriebsregion Ost der Firma Pilz: „Wir haben auf der AAA gute hochwertige Fachgespräche mit regionalen Experten. Sie ist das ideale Forum, um mit den Praktikern in Kontakt zu kommen.“ Jürgen Maschner, Gebietsleiter Sachsen-Thüringen bei SensoPart Industriesensorik stimmt dem zu: „Kundenanfragen und Gespräche am Stand sind substanziell sehr gut und das Messeklima ist sehr angenehm.“

Vorträge mit hohem Praxisbezug

Know-how aus der Praxis vermitteln die kostenfreien Vorträge auf der Talk Lounge. Themenschwerpunkte der Vorträge sind Industrielle Kommunikation, Industrial Internet of Things, Safety und Security sowie die Anwendungsfelder Handling, Robotik, MRK und Schaltschrankbau. Es geht z.B. um die Erfassung von Maschinen- und Prozessdaten in der Cloud, um Predictive-Maintenance-Lösungen, um kostengünstige Robotik Lösungen und um die Anforderungen beim Umbau von Maschinen.

Gratis Messebesuch für unsere Leser

Als Leser des SCHALTSCHRANKBAU Magazins sind Sie zum kostenfreien Messebesuch eingeladen. Mit dem Code p3x8d4HS aktivieren Sie Ihr Gratisticket auf www.automation-leipzig.de. Damit erhalten Sie nicht nur den Eintritt kostenfrei, sondern ebenfalls Ihren Parkplatz, das Messemagazin sowie Snacks und Getränke in der Messehalle.

Thematik: Allgemein | News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.