Maschinen- und Anlagenbau: Auftragseingang im Mai gestiegen

Bild: VDMA e.V.

Trotz aller Widrigkeiten in den Lieferketten ist die globale Nachfrage nach neuen Maschinen und Anlagen ungebrochen. Im Mai 2022 übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um 13%. Die Inlandsbestellungen stiegen um 6%, die Aufträge aus dem Ausland sogar um 16%. Auffällig dabei ist der Zuwachs der Bestellungen aus dem Euroraum von 33%, während die Bestellungen aus dem Rest der Welt um 8% zulegten. „Der Mai ist ein Lichtblick in herausfordernden Zeiten, auch wenn Monatswerte im Maschinenbau traditionell immer wieder stärkeren Schwankungen unterliegen“, sagte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Der statistische Basiseffekt hat hier sicher eine große Rolle gespielt: Der Mai 2021 war der zweitschwächste Monat des gesamten vergangenen Jahres. Außerdem gab es nun einige Aufträge für Großanlagen aus dem Ausland. Die Zuwächse der Bestellungen zeigen aber, dass die Kunden des Maschinenbaus trotz zahlreicher Belastungen ihre Investitionspläne nicht begraben. Es bleibt eine große Herausforderung, diese Aufträge jetzt ohne größeren Zeitverlust abzuarbeiten“, betonte Wortmann. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum März bis Mai 2022 gingen die Bestellungen um 1% im Vergleich zum Vorjahr zurück. Aus dem Inland kamen 4% weniger Bestellungen, die Auslandsaufträge legten dagegen um 1% zu.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.