Phasenschiene für Brandschutzschalter

Phasenschiene für
Brandschutzschalter

Für Brände können beschädigte Kabelisolierungen, gequetschte Leitungen, abgeknickte Stecker, lose Kontaktstellen oder fehlerhafte Endgeräte die Ursache sein. Die EU-Verordnung schreibt deshalb seit Februar dieses Jahres den Einsatz von Brandschutzschaltern vor.

Die neue Phasenschiene von FTG gibt es für 1- bis 4-polige Anwendungen und sorgt in Schaltschränken für eine sichere Verbindung. (Bild: Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH)

Die neue Phasenschiene von FTG gibt es für 1- bis 4-polige Anwendungen und sorgt in Schaltschränken für eine sichere Verbindung. (Bild: Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH)

Hierfür hat FTG nach der nationalen Norm DIN VDE 0100-420:2016-02 die AFDD-Phasenschiene entwickelt. Durch die EU-Verordnung ist der Einbau eines Brandschutzschalters für holz-, papier- oder textilverarbeitende Betriebe ebenso verpflichtend wie für Lagerräume mit brennbaren Materialien. Auch Bahnhöfe, öffentliche Gebäude wie Museen oder betreute Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Seniorenheime müssen den Brandschutzschalter in ihren Schaltschrank integrieren. Lokalitäten mit Schlafmobiliar und Gebäuden mit hoher Brandlast wie Fachwerkhäusern wird ein solcher Schalter ebenso empfohlen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.