Siemens investiert in Standort Frankfurt-Fechenheim und nachhaltige Technologien

Bild: Siemens AG

Siemens investiert 30Mio.€ in die Erweiterung des Schaltanlagenwerks in Frankfurt-Fechenheim. Auf dem insgesamt 160.000m² großen Gelände entsteht ein intelligentes, vollautomatisches Hochgeschwindigkeitslager sowie ein 1.200m² großer Anbau an eine bestehende Halle. Bereits seit Jahren verzeichne das Werk ein stetiges Wachstum im Auftragseingang und arbeitet an seiner Kapazitätsgrenze. Die zusätzliche Produktionsfläche ermöglicht den Aufbau einer dritten Montagelinie für Lastschaltanlagen. Dabei setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit: Das Werk vergrößert seine Produktion von umweltverträglichen Mittelspannungsschaltanlagen, die Dächer der beiden neuen Gebäude werden begrünt und erhalten eine Photovoltaikanlage. Bis zum Frühjahr 2024 soll der Neubau des intelligenten, vollautomatisierten Hochgeschwindigkeitslagers fertiggestellt sein. Heute arbeiten in Frankfurt-Fechenheim rund 1.600 Mitarbeitende. Zusätzlich zur Investition in die Kapazitätserweiterung, investiert Siemens in ein umfassendes Qualifizierungsprogramm. Bis 2025 sollen weitere 200 Mitarbeitende eingestellt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.