UL-Zulassung: Häwa reagiert auf die Anforderungen der internationalen Märkte

Bild: Häwa GmbH

Der internationale Markt hat für Häwa, Hersteller von Schaltschränken und Gehäusen, seit jeher eine große Wichtigkeit. In den USA unterhält das Unternehmen daher eine eigene Vertretung. Für den nordamerikanischen Markt hat die UL-Zulassung von Geräten und Komponenten elementare Bedeutung. UL überprüft hierbei detailliert das Produkt und eventuelle Komponenten und macht sich darüber hinaus ein Bild vom Produktionsablauf. Seit kurzem hat Häwa nun eine Erweiterung der UL-Zulassung realisiert. Schaltschränke erhalten für die Nutzung im Außenbereich ein Upgrade auf zusätzlich Type 3R. Das kann entweder durch Umbau von Lagervarianten oder direkt bei der kundenspezifischen Fertigung von Schränken und Gehäusen geschehen. Weitere Type Ratings der Schränke sind Type 1 und Type 12, bei Gehäusen Type 1, Type 12 und Type 4/4X. Im Umbausatz RainKit für die Produktkategorie Schaltschränke ist eine Regenschiene enthalten. Letztlich wird der komplette Schrank zur Optimierung der Korrosionsbeständigkeit für den Außenbereich umgebaut. Häwa bietet hierzu bereits fertig gebaute Schränke ab Werk an. Das ergänzende Zubehör UL Type 3R, 12 besteht aus Filterhauben, einem Regendach sowie einer Regenschiene für das Gehäuse. Bei einem Gehäuse kann der Anbausatz dagegen auch ohne den Umbausatz verwendet werden, da die Gehäuse bereits eine Outdoor-Zulassung haben. Sämtliche außenliegenden Beschlag- und Befestigungsteile entsprechen somit den erhöhten Korrosionsschutz-Anforderungen für den Außenbereich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.