Umweltbewusst und digital: SF6-freie Mittelspannungsschaltanlage

Bild: Schneider Electric GmbH

Kürzlich stellte Schneider Electric die Mittelspannungsschaltanlage GM AirSeT vor. Mit einer Kombination aus reiner Luft zur Isolierung im hermetisch geschlossenen Gastank, der Vakuumkammer als bewährtes Schaltelement sowie digitalen Überwachungskomponenten, soll die Schaltanlage einen Beitrag zur Dekarbonisierung und Modernisierung der Energienetze leisten. Speziell für Anwendungen in industriellen Umgebungen und für Energieversorgungsunternehmen entwickelt, zielt die Anlage darauf ab, die Abhängigkeit von Schwefelhexafluorid (SF6) zu beenden. Auch in der GM AirSeT sorgen eine Reihe digitaler Funktionen für eine Optimierung der Geräteleistung. Smarte Sensorik erfasst Gerätedaten über den laufenden Betrieb und stellt diese für lokale oder cloudbasierte Lösungen bereit. Innerhalb der IoT-Architektur EcoStruxure können die Gerätedaten dazu durchgängig an intelligente Softwaretools kommunizieren und von diesen etwa zwecks vorausschauender Wartung ausgewertet werden. Die damit erhöhte Ausfallsicherheit ist gerade in kritischen Industriebereichen von besonderer Bedeutung. Hinzu kommt, dass die digitale Vernetzung auch ein Monitoring des Gerätezustands der Schaltanlage aus der Ferne ermöglicht und so zur Erhöhung der Betriebssicherheit beiträgt. SF6 ist aufgrund seiner hohen Isolierfähigkeit in elektrischen Anlagen momentan noch weit verbreitet. Die Verwendung von SF6 und ähnlichen Treibhausgasen wird jedoch weltweit zunehmend strenger reguliert, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Die SF6-freie Technologie des Anbieters wurde bereits erfolgreich in der Praxis erprobt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.