Vielseitig einsetzbar

Modularer Server ermöglicht einfache Umsetzung der DIN VDE0100-801

Vielseitig einsetzbar

Der modulare Server Agardio Manager ist die zentrale Einheit des Energiemonitoring-Systems von Hager. Es ist ausgelegt für den Einsatz in kleineren bis mittleren Gewerbe- und Zweckbauten wie Bürogebäuden, Tankstellen, Hotels oder auch Produktionsanlagen. Dort erweist sich dieses System als besonders komfortables Hilfsmittel zur Umsetzung der DIN VDE0100-801 für eine energie-effiziente Planung von Niederspannungsanlagen sowie als Voraussetzung für die Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Seit seiner Markteinführung 2016 hat der Hersteller das System sukzessive ausgebaut und den Funktionsumfang dabei um zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten erweitert.

Energiemonitoringserver Agardio Manager von Hager (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Energiemonitoring-Lösungen mit dem Agardio Manager richten sich vor allem an Elektroplaner, an Investoren oder auch an Facility Manager: Planern bietet das System die Möglichkeit der normenkonformen Umsetzung der DIN VDE100 Teil 801 bzw. der IEC60364-8-1 und darauf basierend der Installation eines ISO50001 zertifizierten Energiemanagements. Für Investoren und Betreiber ist neben der Steigerung der Energieeffizienz und der damit verbundenen Senkung der Betriebskosten mit einem ISO50001 Energiemanagement eine Teilbefreiung des Unternehmens von der EEG-Umlage sowie von der Strom- und Energiesteuer möglich. Und für Facility Manager bietet das System eine einfache Kostenstellen-Zuordnung von Energieverbräuchen sowie eine erhebliche Arbeitserleichterung bei der Zählerstands-Auslesung und Dokumentation.

Einfache Konfiguration herstellereigener Messgeräte

Das System ermöglicht die Erfassung und Anzeige aller typischen und relevanten Energiedaten inklusive Verbrauchsdokumentation und der Auslösung von Alarmmeldungen bei der Über- oder Unterschreitung vorgegebener Grenzwerte. Einer der entscheidenden Vorteile des Hager Energiemonitoring-Systems ist seine einfache Konfiguration bei der Einbindung herstellereigener Messgeräte. Diese erfolgt im Plug&Play-Verfahren, da alle passenden Hager Messgeräte im integrierten Produktkatalog des Servers hinterlegt sind. Das gewünschte Produkt muss dem System lediglich per Mausklick hinzugefügt und ihm eine Modbus-Adresse zugewiesen werden. Damit ist die Konfiguration im Handumdrehen an Laptop oder Tablet erledigt – und zwar direkt im Webbrowser ohne den Einsatz einer zusätzlichen Software und ohne Modbus-Mapping-Tabellen. Praktisch: Alle Messdaten werden intern im Server gespeichert und können zusätzlich auf einem FTP-Server abgelegt werden.

 LT-Messadapter von Hager (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

LT-Messadapter von Hager (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Anschluss von bis zu 31 Messgeräten

Insgesamt können an das sechs Platzeinheiten breite Modulargerät zur Hutschienenmontage bis zu 31 Modbus-fähige Messgeräte wie offene Leistungsschalter, Messeinrichtungen für NH-Sicherungslasttrennschalter, Multifunktionsmessgeräte für die Hutschienenmontage oder den Türeinbau und auch Energiezähler angeschlossen werden. Innerhalb des Energiemonitoring-Systems fungiert der Agardio Manager als Modbus-Master: Es erfasst die Messwerte der angeschlossenen Modbus-Geräte und macht in Verbrauchsgrafiken sichtbar, wo sich die Wirtschaftlichkeit beispielsweise durch die Vermeidung von teuren Energiespitzen steigern lässt. Die Visualisierung erfolgt per Internet-Browser über den integrierten Webserver an PC oder Tablet beispielsweise in Form von anschaulichen Balken- und Kuchendiagrammen. Besonders interessant für zugelassene Abrechnungszwecke ist die Anschlussmöglichkeit der aktuellen Generation der MID-konformen Zweirichtungs-Energiezähler von Hager für Direktmessungen bis 125A bzw. für indirekte Wandlermessungen bis 6.000A. Diese Geräte können auch bei der Einrichtung von Energiemanagementsystemen nach ISO50001 genutzt werden. Je nach Ausführung sind die Geräte mit Schnittstellen für Impulsmessung, für M-Bus oder Modbus ausgestattet. Die Modbus Geräte sind wahlweise mit Schraubtechnik oder mit praktischer Plug&Play-Stecktechnik ausgestattet. Bei Letzterer garantiert ein verpolungssicherer RJ45-Stecker einen fehlerfreien und schnellen Anschluss an den Agardio Manager. Über den Agardio Manager kann aber auch der H3+ Leistungsschalter von Hager als Multifunktionsmessgerät eingesetzt werden, da für die Abfrage von Messwerten und Statusmeldungen über Modbus RTU entsprechende Module zur Verfügung stehen. Weiterhin besteht die Möglichkeit Daten über Modbus vom aktiven Störlichtbogen-Schutzsystem zu erfassen. Außerdem ist der Server in der Lage, die von einem Messgerät gelieferten Daten zu Spannung und Frequenz anzuzeigen und so Aufschluss über die Netzqualität zu geben. Und auch für die Energiedatenerfassung direkt an NH-Sicherungslasttrennschaltern der LT-Serie hat der Hersteller mit einem LT-Messadapter eine Agardio Lösung entwickelt. Bei dem neuen LT-Messadapter handelt es sich um ein integriertes System mit Schutz- und Messfunktion für Neu- oder Retrofitinstallationen. Er ist als Stromwandlerblock ausgeführt und ausgelegt für Sicherungslasttrennschalter der LT-Serie in den Grössen NH00 bis NH3. Mit den Funktionen Strom-, Spannung- und Leistungsmessung ist auch er für das Energiemanagement nach EN50001 geeignet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.