Werkzeuge zum Lochen und Stanzen

Werkzeuge
zum Lochen und Stanzen

Häwa-Lochwerkzeuge zum Bearbeiten von Stahlblech (bis 3,2mm), Edelstahlblech (bis 2,5mm), Aluminiumblech (bis 4,0mm) und Kunststoff (bis 6,0mm) mit Stanzpumpen sind ortsunabhängig und wirtschaftlich einsetzbar. Zudem sind sie einfach und sauber in der Anwendung und der Stanzabfall ist leicht entfernbar.

 (Bild: Häwa GmbH)

(Bild: Häwa GmbH)

Matrizen mit Fadenkreuzmarkierung erleichtern die genaue Ausrichtung. Auch vorhandene Ausbrüche lassen sich mit speziellen Lochwerkzeugen erweitern. Da sie gratfrei arbeiten, ist keinerlei Nacharbeitung erforderlich. Lochwerkzeuge von Häwa sind auch nach Kundenwunsch erhältlich. Bei nicht vorhandenen Bohrungen kommen Häwas Blechschäl- und ‚Spiralbohrer mit Gewindeschneider‘ zum Einsatz. Blechschälbohrer arbeiten nahezu gratfrei und sind geeignet zum Bohren von runden Aussparungen, auch in dünne Bleche, bis zu einem Durchmesser von 30,5mm. Durch eine scharfe Bohrspitze ist kein Vorbohren notwendig. Die ‚Spiralbohrer mit Gewindeschneider‘ bohren und schneiden Gewinde in einem Arbeitsgang ohne Werkzeugwechsel und sparen dadurch viel Zeit. Sie sind für metrische Regel- und Feingewinde verfügbar. Der mobile und leistungsstarke Hydraulik-Zugzylinder Power 25 bietet einen Hub von 40mm bei deutlich erhöhter Zugkraft im Vergleich zu einem Standardzylinder. Er wurde für Sonderanwendungen entwickelt, bei denen die übliche Stanzkraft eines Standardzylinders nicht ausreicht. Der Power 25-Zylinder wird mit zwei Betätigungsschrauben mit 9,5mm und 19mm Durchmesser geliefert und kann über seine Schnellkupplung an Pumpen mit Hydraulikschlauch angeschlossen werden. Es können auch Standardlochwerkzeuge mit 9,5mm und 19mm Gewinde verwendet werden. Für sehr große Querschnitte wird dann eine Betätigungsschraube mit einem M25 Gewinde eingesetzt. Damit sind Rundlöcher bis zu einem Durchmesser von 245mm, Quadratlöcher bis 200mm und Rechtecklöcher bis 280mm Diagonale möglich. Für die Werkstattausstattung zum schnellen und präzisen Lochen ohne Vorbohren von Gehäusen, Klemmkästen, kleinen Türen, Kabeleinführungsplatten und glatten Blechen ist die Quick-Press 400 mit einer nutzbaren Bearbeitungstiefe bis zu 400mm geeignet. Bis zu einer Gehäusetiefe von 300mm können mit der Presse sogar Gehäuse am Gehäuseboden gestanzt werden. Es sind Rundlöcher bis zu 40,5mm Durchmesser, Quadratlöcher bis zu 25,4mm und Rechtecklöcher bis zu 35mm Diagonale in einem 2,5mm Stahlblech möglich. Der Lochstempel bzw. die Matrize kann oben oder unten eingesetzt werden. Zudem ist die Quick-Press 400 ist recht komfortabel ausgestattet: Neben dem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder mit einer Lasermittelpunktsanzeige besitzt sie einen leichtlaufenden, kugelgelagerten Tiefenanschlag und eine umschaltbare Elektrosteuerung mit Automatik- oder Tippbetrieb. Ein einstellbares Zeitrelais steuert den Rückhub bei Folgestanzungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.