Sortiment um spezielle Klemmen erweitert

Kompakt, platzsparend, flexibel

Friedrich Göhringer Elektrotechnik (FTG) hat sein Produktsortiment um zusätzliche passive Bauelemente für Stromverteiler erweitert. Neu hinzugekommen sind Klemmleisten, Apparateklemmen mit besonders hoher Prüftemperatur von 220°C, Porzellanklemmen, Abzweigklemmen, schraubenlose Klemmen (einfache Stecktechnik), Flachstecker und Hauptleitungsabzweigklemmen.
Die Produktgruppe der passiven Bauelemente von FTG erhält Zuwachs. Neu hinzugekommen sind Klemmleisten, Apparateklemmen mit besonders hoher Prüftemperatur von 220°C, Porzellanklemmen, Abzweigklemmen, schraubenlose Klemmen (einfache Stecktechnik), Flachstecker und Hauptleitungsabzweigklemmen.
Die Produktgruppe der passiven Bauelemente von FTG erhält Zuwachs. Neu hinzugekommen sind Klemmleisten, Apparateklemmen mit besonders hoher Prüftemperatur von 220°C, Porzellanklemmen, Abzweigklemmen, schraubenlose Klemmen (einfache Stecktechnik), Flachstecker und Hauptleitungsabzweigklemmen. – Bild: FTG Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH

„Viele Hersteller stellen diese Produkte einfach nicht mehr her oder können diese nicht im Komplett-Sortiment anbieten. Wir können das zusammen mit individuellen Lösungen für sämtliche Projekte der Elektroverteilung“, teilt das Unternehmen mit. Für den Sortimentsausbau hatte FTG im Dezember 2019 den Geschäftsbereich von Werit Kunststoffwerke W. Schneider übernommen. Nach wie vor seien Klemmen der Standard für jegliche Aufbauten und Projekte, begründet FTG seine Akquise. Und jede Klemme habe Vorteile, die gefragt sind. Für Anwendungsgebiete mit sehr hohen Temperaturbereichen bietet FTG seit neuestem Apparateklemmen (bis über 200°C). Sie können z.B. in Hochöfen der Stahlindustrie eingesetzt werden. Neu im Programm sind außerdem Flachstecker, die bei einfachen Steckverbindungen zum Einsatz kommen. Daneben finden sie Anwendung in Schaltkreisen, die für Messarbeiten unterbrochen werden. Obwohl es moderne, schraubenlose Klemmen gibt, bleiben Klemmleisten und Abzweigklemmen weiterhin auf dem Weltmarkt gefragt. Daher bietet das Schwarzwälder Unternehmen jetzt sowohl schraubenlose Klemmen als auch Klemmleisten und Abzweigklemmen anbieten zu können.

Mehr als 12.000 Artikel

Kompakt, platzsparend, flexibel, dazu einfach montiert – das sind die Kerneigenschaften des Gesamtsortiments von FTG. Unter den mehr als 12 000 Artikeln befinden sich zum Beispiel Phasenschienen für 1- bis 4-polige Anwendungen, Schienen für den UL-Markt, für NH-Trenner und Motorschutzschalter sowie Kompaktverteiler und dem entsprechenden Zubehör. Für eine intelligente Stromverteilung sorgen Kompaktverteiler des Herstellers aus dem Südschwarzwald. Sie lassen sich direkt auf die DIN-Tragschiene aufrasten bzw. auf Montageplatten verschrauben und sind bis zu 800A belastbar. Übersicht im Schaltschrank liefern Verdrahtungsbrücken, bedruckte Kabelsätze, Anschlussklemmen wie die Easy Connection Box und Sammelschienenklemmen, welche genauso zur Produktpalette von FTG gehören wie seit jüngstem die Werit-Klemmen. Schutz vor Überspannung bietet das Erdungsmaterial, das als Bandschelle, Schiene und Leiter verfügbar ist.

www.ftg-germany.de

FTG Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.