Elektroindustrie erzielt Umsatz von knapp 200Mrd.€

Im Dezember verzeichnete die deutsche Elektro- und Digitalindustrie ein Auftragsplus von 34,1% gegenüber Vorjahr. „Dieser nochmals deutliche Anstieg ist dabei nicht zuletzt auch einigen Großaufträgen zu verdanken“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Die Inlandsbestellungen erhöhten sich um 42%, die Auslandsbestellungen um 27,6%. Aus dem Euroraum gingen 19,8% mehr Aufträge ein als im Vorjahr. Kunden aus Drittländern steigerten ihre Bestellungen um 32%.

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Für das gesamte Jahr 2021 steht damit ein Bestellplus von 23,9% in den Büchern. Die Auftragseingänge aus dem Inland wuchsen um ein Fünftel (+20,1 %), die aus dem Ausland um 27%. Während Kunden aus der Eurozone ihre Bestellungen im vergangenen Jahr um 23,1% heraufsetzten, legten die Bestellungen aus Ländern außerhalb des gemeinsamen Währungsraums um 29,2% zu. Die preisbereinigte Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter lag im Dezember 3,4% über Vorjahr. Insgesamt wuchs sie im vergangenen Jahr um 8,8% und machte damit den 2020er-Verlust (-6%) mehr als wett. „Für 2022 rechnet der ZVEI mit einem realen Produktionswachstum von 4%“, so Gontermann. Die Erlöse der deutschen Elektro- und Digitalindustrie kamen im Dezember auf 18,1Mrd.€ – ein Plus von 8,5% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat. Der Inlandsumsatz stieg um 12,6% auf 8,7Mrd.€ und der Auslandsumsatz um 5,1% auf 9,4Mrd.€. Die Geschäfte mit Partnern aus dem Euroraum nahmen hier nur leicht um 1,2% auf 3,1Mrd.€ zu, wohingegen der Umsatz mit Drittländern um 7% auf 6,3Mrd.€ wachsen konnte. Für 2021 insgesamt verzeichneten die aggregierten Branchenerlöse damit ein Plus von 9,7% und erreichten den Rekordwert von 199,5Mrd.€.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.