Rittal schließt strategische Partnerschaft mit HP

Rittal schließt strategische Partnerschaft mit HP

Rittal hat gemeinsam mit seinem Schwesterunternehmen Efirack das IT-Geschäft in Frankreich strategisch neu ausgerichtet. „ Ein wesentlicher Baustein für optimalen Kundennutzen ist die systematische Umsetzung einer Partnerstrategie”, sagt Marcus Fischbach, Director Business Development IT, Rittal Deutschland. Das Rittal Partnerprogramm richtet sich dabei an Systemintegratoren, Lösungsanbieter, Systemhäuser und Value Added Resellers von IT-Lösungen. Ziel ist, ausgewählte Partnerunternehmen wirksam zu unterstützen und weitere Marktzugänge zu ermöglichen.


Ein Meilenstein ist jetzt der Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit HP Services. „Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass Rittal und HP Data Center Facilities, beide Technologieführer im IT-Markt, einen gemeinsamen Partnervertrag unterschrieben haben”, erklärt Dominique Manet, Managing Director, Rittal Frankreich. Die Vereinbarung sieht vor, die Produkt-, System- und Lösungskompetenz von Rittal bei IT-Infrastrukturen mit der Kompetenz von HP Services als Generalunternehmen bei Planung und Aufbau von Rechenzentren effizient zu vernetzen. Beide Unternehmen erhoffen sich die Erschließung neuer Geschäftsfelder.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.