Digitale Kompetenz lernen

Digitale Kompetenz lernen

Pflicht, Kür oder Chance?

Die aktuellen Zahlen aus der Wirtschaftspresse der vergangenen Wochen ließen wieder einmal aufhorchen: 30 Mrd. € gehen der deutschen Wirtschaft an Leistung verloren, so das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW Köln). Und warum? Weil gut 440.000 Fachkräfte fehlen. Allein 50.000 offene Stellen warten in der boomenden Elektroindustrie auf eine qualifizierte Besetzung. Die Elektroindustrie versteht sich als Vorreiter, als „Leitbranche der Digitalisierung“ (ZVEI-Präsident Michael Ziesemer anlässlich der Hannover Messe) und steckt damit den Parkour für Qualifizierungsmaßnahmen im Elektrohandwerk klar ab: Aus-, Weiter- und Fortbildung muss einhergehen mit dem Knowhow-Transfer von digitalen Kompetenzen.

 Neben Pflichtweiterungen, wie sie beispielsweise für die Sicherheit am Arbeitsplatz geleistet werden müssen, gibt es Schulungsangebote seitens der Industrie, die nicht nur auf Hard- und Softwareneuheiten eingehen, sondern auch digitale Kompetenzen vermitteln. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Bild 1 | Neben Pflichtweiterbildungen, wie sie beispielsweise für die Sicherheit am Arbeitsplatz geleistet werden müssen, gibt es Schulungsangebote seitens der Industrie, die nicht nur auf Hard- und Softwareneuheiten eingehen, sondern auch digitale Kompetenzen vermitteln. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Gerade in der Elektroindustrie stellt der akute Fachkräftemangel für Unternehmer eine große Herausforderung dar – manche sprechen gar von einer substanziellen Bedrohung. Denn gut qualifizierte Mitarbeiter werden im sogenannten ‚War of Talents‘ (Krieg um Talente) immer knapper. Schon heute haben laut ZVEI vier von fünf Mitgliedsunternehmen Probleme, offene Stellen mit qualifizierten Mitarbeitern zu besetzen. Für Mitarbeiter hingegen bieten sich vor diesem Hintergrund interessante und auch lukrative Perspektiven für die eigene berufliche Entwicklung. Um hier Angebot und Nachfrage treffsicher zusammen zu bringen, hat die Industrie die Qualifizierung von Mitarbeitern längst selbst in die Hand genommen und Schulungskonzepte entwickelt, die gleichermaßen junge und ältere Arbeitnehmer ansprechen.

 

Industrie nimmt Weiterbildung für Schaltanlagenbauer selbst in die Hand

Diese seit Jahren entwickelten betrieblichen Fortbildungsmöglichkeiten seitens der Hersteller werden in Form von einfachen Tagesschulungen, über mehrtägige Seminare bis hin zu umfassenden Zertifizierungsprogrammen angeboten. Viele der Schulungen, wie beispielsweise das Seminarprogramm Building von Schneider Electric, richten sich gezielt an Schaltanlagenbauer, Planer, Projektierer, Elektroinstallateure, Systemintegratoren oder Servicepersonal im elektrotechnischen Berufsumfeld. Und dabei wird nicht nur das Installations-Knowhow der hauseigenen Produkte und Lösungen vermittelt. Auch rechtliche und normative Kenntnisse, Vertriebsstrategien, Projektmanagement oder Führungskräftetraining – unabhängig vom hauseigenen Leistungsportfolio – stehen den Kunden zur Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zur Verfügung. Die Anforderungen an Vorkenntnisse sind je nach Thema unterschiedlich und ermöglichen schon einen Einstieg mit Grundkenntnissen in der Elektrotechnik. Dank des modularen Aufbaus des Schulungsprogramms lassen sich die Inhalte je nach Bedarf und Vorkenntnissen individuell zusammenstellen. Die Teilnehmer können an verschiedenen Schneider-Standorten in Deutschland an Präsenzkursen teilnehmen oder aber auch online lernen, etwa in Form von Webinaren und virtuellen Klassenzimmern – was eine sehr flexible Zeiteinteilung erlaubt.

Digitale Kompetenzen sind eingebunden in Lösungskonzepte

 Schon heute haben laut ZVEI vier von fünf Mitgliedsunternehmen Probleme, offene Stellen mit qualifizierten Mitarbeitern zu besetzen. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Bild 2 | Schon heute haben laut ZVEI vier von fünf Mitgliedsunternehmen Probleme, offene Stellen mit qualifizierten Mitarbeitern zu besetzen. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Sucht der Mitarbeiter nun gezielt nach den hoch im Kurs stehenden digitalen Kompetenzen, wird schnell klar, dass es hierfür eine dedizierte Weiterbildung als solche nicht gibt. Digitale Kompetenzen sind immer eingebunden in Lösungsstrategien oder komplette Berufsfelder. Deutlich wird dies am Beispiel Smart Panels von Schneider Electric: In dem zweitägigen Kurs werden Kenntnisse zur Errichtung von Niederspannungsschaltanlagen nach DIN EN 0100-801 vermittelt. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der seriellen Kommunikation mit Geräten aus der Energieverteilung kennen (Modbus RTU, Modbus/TCP) und erarbeiten neue Wege im Energiemanagement sowie zur kommunikativen Übermittlung von Messinformationen in die Steuerungs- und Analyseebene hinein. Hier gehen die thematisierten Inhalte weit über die reine Produktschulung hinaus: Das Verständnis der Interaktionen in der digitalen Kommunikation ist elementarer Bestandteil aller Schulungen. Denn seit gut 20 Jahren verfolgt der Spezialist für digitale Transformation konsequent einen ganzheitlichen Ansatz mit dem Ziel, innovative Produkte zum Messen, Schalten und Schützen für Schaltschränke und Maschinen in den Produktionshallen und in der Gebäudetechnik, zu entwickeln. Diese Komponenten sind einerseits untereinander und andererseits mit der Steuerungsebene vernetzt und somit geeignet, Daten digital zu übertragen. In der EcoStruxure Architektur von Schneider wird die Ebene der Komponenten als ‚vernetzte Produkte‘ bezeichnet. Auf der nächsten Stufe, der Steuerungsebene, werden diese Daten konsolidiert, um kritische Automatisierungs- und Steuerungsentscheidungen in Echtzeit treffen zu können. Auf der oberen Ebene stehen die gesammelten Daten dann per App für Analysen und Services den Anlagenbetreibern, den Betriebsleitern und dem operativen wie dem strategischen Management zur Optimierung der Produktivität zur Verfügung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...