Ausbildungsstart bei Siemens

Ausbildungsstart bei Siemens

Bei Siemens haben in diesem Jahr allein in Deutschland wieder rund 2.300 junge Menschen ihre Berufsausbildung begonnen. Etwa 1.700 bildet Siemens für den eigenen Bedarf aus, weitere 600 kommen von externen Partnerunternehmen. Mit einem Anteil von rund 80 Prozent liegt der Schwerpunkt wie in den Vorjahren auf technischen und IT-Berufen. So bietet Siemens zum Beispiel Ausbildungsplätze in Elektronik, Mechatronik, Zerspanungsmechanik oder Fachinformatik an.

Etwa 40 Prozent der Ausbildungsplätze entfallen auf duale Studienplätze. Hier erwerben die Absolventinnen und Absolventen neben dem regulären IHK-Abschluss einen Bachelor-Abschluss (Bachelor of Engineering oder Science) oder absolvieren einen vollintegrierten dualen Studiengang an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Siemens Professional Education ist heute führend bei Qualität und Innovationen; Ausbildungspläne werden kontinuierlich überarbeitet, für das Einstelljahr 2017 wurden alle Ausbildungspläne an die Anforderungen der Digitalisierung und der Industrie 4.0 angepasst. Auch die Ausbildungszentren sind auf dem neuesten Stand. Im Frühjahr wurde beispielsweise auf dem künftigen Siemens Campus Erlangen ein neues Siemens-Ausbildungszentrum eröffnet. Dieser Neubau bietet auf 10.000 Quadratmetern moderne Werkstätten, Labore, Seminar- und Multifunktionsräume für die rund 1.200 Auszubildenden und dual Studierenden. Zum sechsten Mal startet auch ein neuer Jahrgang des internationalen Ausbildungsprogramms in Berlin. Bisher firmierte es unter der Bezeichnung Europeans@Siemens. Da in den vergangenen Jahren aber immer mehr Teilnehmer aus Ländern außerhalb Europas am Programm teilnahmen, wurde nun über einen internen Ideenwettbewerb ein neuer Name für das Programm gefunden: International Tech Apprenticeship@Siemens (ITA@S).

Unter den 31 Teilnehmern aus 14 Ländern sind in diesem Jahr auch Azubis aus Mozambique, Saudi-Arabien, Angola oder dem Iran. Sie werden von ihrer jeweiligen Siemens-Regionalgesellschaft nach Berlin entsandt. Dort erlernen sie den Beruf des Elektronikers für Betriebstechnik oder des Mechatronikers. Insgesamt absolvieren zurzeit rund 120 junge Leute aus dem Ausland eine Ausbildung in Berlin.

Mit weltweit insgesamt rund 11.500 Auszubildenden und dual Studierenden ist Siemens einer der größten und innovativsten privaten Ausbildungsbetriebe weltweit. In Deutschland bildet Siemens rund 9.200 Azubis und dual Studierende aus – für den Konzern rund 6.700 und für externe  Partnerunternehmen zusätzlich rund 2.500 Azubis und dual Studierende. In die Ausbildung der Jugendlichen investierte Siemens im vergangenen Geschäftsjahr 2016 in Deutschland rund 240 Millionen Euro, davon 189 Millionen Euro in Deutschland.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.