Retrofit-Lösungen für SPSen in der Nahrungsmittelindustrie

Ausschuss von 30.000 auf null

Um die Funktionalität und Produktionskapazität von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten, müssen diese immer wieder auf den neusten Stand der Technik gebracht werden. Gerade bei teil- und vollautomatisierten Produktionsanlagen, die mit veralteten speicherprogrammierbaren Steuerungen arbeiten, sind diese Retrofit-Maßnahmen unabdingbar. Für Anlagen in der Nahrungsmittelherstellung bietet die Staveb Automation maßgeschneiderte Retrofit-Lösungen an.
Bild: Staveb Automation AG

„Die Gründe, warum Unternehmen ihre Produktionsanlagen modernisieren, sind vielschichtig, aber einer der Hauptgründe ist das Fehlen von Ersatzteilen oder die Abkündigung von Systemen. Dies macht sich oft in einer reduzierten Verfügbarkeit der Anlage bemerkbar oder in einem gestiegenen Verschleiss und den dazugehörigen Instandhaltungskosten“, erklärt Philipp Walden, Geschäftsführer der Staveb Automation. Seit 1990 unterstützt Staveb Unternehmen bei der Optimierung von Produktionsprozessen sowie der Modernisierung von Anlagen. Besonders in der Nahrungsmittelindustrie hat Staveb eine Vielzahl von Anlagen auf den neusten technischen Stand gebracht. Gerade das Fehlen von Ersatzteilen kann im Ernstfall zu schwerwiegenden Produktionsausfällen führen, denen Unternehmen heute gerne vorbeugen möchten. Aber auch das Diagnostizieren von Fehlern in den Anlagen wird bei älteren Systemen immer aufwendiger. „Natürlich liegt das an den fehlenden, einfachen Diagnosemöglichkeiten, die wir heute bei modernen Steuerungssystemen haben. Aber auch der mögliche Mangel an Erfahrung und Wissen bei den Mitarbeitern, kann zum Problem werden, wenn ältere Mitarbeiter aus dem Unternehmen in den Ruhestand getreten sind“, erläutert Walden und führt weiter aus: „Das Wissen, warum, wo und wie Fehler auftauchen ist bei diesen älteren Anlagen entscheidend für eine zuverlässige Funktion. Hinzu kommt, dass interne Serviceteams bei vielen Unternehmen immer kleiner werden und es schlichtweg an Manpower fehlt, die älteren Anlagen auf einem Top-Niveau zu halten.“ Ein weiterer Grund für die Modernisierung ist die Steigerung der Produktivität. Dies betrifft nicht nur die Kommunikationsgeschwindigkeit und die damit einhergehende programmtechnische Datenerfassung, die zu einer Beschleunigung der Produktion führt, sondern auch die Geschwindigkeit bei Produktwechseln. Besonders bei der Umrüstung auf einen neuen Auftrag soll Zeit und Material gespart werden.

Bild: Staveb Automation AG

Anlagenmodernisierung in sieben Wochen

2020 hat Staveb eine Anlage zur Herstellung von Waffeleis, auch Cornet in der Schweiz genannt, der Firma Midor in Meilen, modernisiert, bei der die bisherig eingesetzte Steuerung durch den Lieferanten abgekündigt wurde. Des Weiteren lief auf der in den 90-er Jahren gebauten Anlage die Programmiersoftware nicht mehr in der aktuellen Windowsumgebung. „Eigentlich lief die Anlage gut, doch neben dem Steuerungsproblem war auch der Verschleiß zu hoch und die Ersatzteile wurden immer teurer. Wir haben daher auch gleich neue Servoachsen integriert und die anfälligen Getriebe tauchen lassen“, führt Urs Weber, Teamleiter Automation/IH Elektro bei Midor, aus. Des Weiteren waren Produktionswechsel überaus aufwendig. Für die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen gab es zwischen 20 bis 30 verschiedene Toppings, deren Zugabe zum Produktionsprozess bei jedem Produktionswechsel neu eingestellt werden musste. „Beim Einfahren einer neuen Produktion hatte der Kunde einen Ausschuss von 20.000 bis 30.000 Waffeleis. Wir haben diese Anlage dann komplett innerhalb von sieben Wochen modernisiert und heute erfolgen die Produktionswechsel ohne jeglichen Ausschuss“, erinnert sich Michael Engler, COO der Staveb Automation. Darüber hinaus wurde auch die Verpackungsanlage für Cornets und Stieleis modernisiert. So konnte die Verpackungsgeschwindigkeit der fertigen Produkte in die Kartonagen um 10 bis 20%, je nach Endprodukt, gesteigert werden. Innerhalb eines Monats wurden so ca. 1,5 Mio. Eis verpackt.

Betriebswirtschaftliche Ziele im Vordergrund

Der Grund für die Retrofit-Umsetzung sind oft rein betriebswirtschaftliche Ziele. Dies ist für Walden auch der Hauptgrund, warum in der Nahrungsmittelindustrie Anlagen modernisiert werden und nicht etwa IoT, Industrie 4.0 oder Predictive Maintenance. Neben der Eiscremeproduktion hat Staveb bereits Anlagen zur Abfüllung von Sauerkraut, Pasteurisierungsanlagen von Frischteigwaren, zur Verpackung von Hamburger-Paddies, Gemüse oder Fertigsalaten modernisiert. „Wir sind mittlerweile zu Spezialisten von Automationslösungen in der Nahrungsmittelindustrie geworden, denn das Applikationswissen ist unser Mehrwert“, stellt Walden fest. Die Retrofit-Lösungen von Staveb umfassen dabei nicht nur die reine Steuerungs-, Antriebs- und Servotechnik, sondern auch die Sensorik und die eventuellen Messysteme. Dabei werden veraltete mechanische Antriebssysteme gegen elektronische ersetzt. „Uns ist besonders wichtig, dass wir auch den Bediener und die Instandhaltung mit ins Boot holen, denn schlussendlich ist es seine Maschine, mit der er nach dem Retrofit arbeiten muss“, so Walden. Des Weiteren werden moderne HMIs integriert, um für den Bediener die zukünftige Handhabung der Maschine zu vereinfachen. Bevor mit der Umsetzung begonnen wird, analysiert Staveb den Kundenprozess und die möglichen Optimierungsoptionen.

www.stavebautomation.ch

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.