Automatisiertes Engineering in der Gebäudeautomation

Mit der Eplan Plattform 2023 wird die Raumautomation inklusive Funktionsliste nach VDI 3814 übersichtlich dargestellt.
Mit der Eplan Plattform 2023 wird die Raumautomation inklusive Funktionsliste nach VDI 3814 übersichtlich dargestellt. Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Die neue Eplan Plattform 2023 mit den Systemen Preplanning, P8, Pro Panel und ergänzende Cloud-Services wie Eplan eBuild schaffen die Basis für ein durchgängiges, automatisiertes Engineering. Alle mit der Gebäudeautomation verbundene Gewerke profitieren von einer redundanzfreien Datenhaltung. Das verbessert die Zusammenarbeit zwischen Bauherr, Planer, Systemintegrator und Schaltschrankbau in Prüf- und Freigabeprozessen. Besucher des Eplan-Messestands auf der Light + Building können sich mitnehmen lassen in das automatische Generieren von Stromläufplänen und Schemata per Eplan Cogineer oder eBuild. „Die Planung lässt sich damit deutlich straffen und vermindert den Zeitdruck in nachgelagerten Phasen wie Ausführungsplanung und Fertigung“, beschreibt Rolf Schulte, Global Vertical Market Manager Building Technologies: „Cloudbasierte Tools wie eManage und eView sorgen rechtebasiert für einen einfachen Freigabeprozess und viel mehr Übersicht im Projekt.“ Die Eplan-Plattform unterstützt die integrale Planung, um auch komplexe Anforderungen von Bauherren zügig umsetzen zu können. Hierfür sind im Eplan Data Portal Komponentendaten auf Basis des Data Standards – beispielsweise Sensoren, Aktoren, DDC, Gehäuse und weitere Geräte hinterlegt, die per Drag&Drop in die Planung integriert werden können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.