Anzeige

BLITZDUCTORconnect – Einfach. Sicher. Leistungsstark.

Die kombinierten Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter der Geräteserie BLITZDUCTORconnect schützen Automatisierungs- und MSR-Technik im industriellen Umfeld ebenso wie informationstechnische Schnittstellen. Ein hohes Blitzstrom-Ableitvermögen und ein niedriger Schutzpegel machen sie zu idealen Bausteinen für den sicheren Endgeräteschutz. Es gibt sie kompakt oder modular aufgebaut und dabei haben beide Varianten eine Baubreite von nur 6 mm. Funktionen wie die neuen secR-Entriegelungstasten und die Push-in-Technik helfen, den Installationsaufwand zu minimieren. Statusanzeige und passende FM-Einheit melden Ausfälle bei Überlast sofort. Für eigensichere Signalkreise stehen Ableiter aus der BLITZDUCTORconnect Familie mit Zulassung für Ex-Anwendungen zur Verfügung.
Bild: Dehn SE + Co KG

Die Ableiter vom Typ BLITZDUCTORconnect (BCO) sind in verschiedenen Varianten verfügbar.
Alle Leitungsanschlüsse sind vibrationssicher in Push-in-Klemmentechnik ausgeführt. Der Anschluss der Leiter ist damit einfach und ohne Verwendung von Werkzeugen möglich. Bei der Wartung der modularen Ableiter wird lediglich das Modul ausgetauscht. Das Signal ist über das Basisteil weiter verfügbar. Um Steckmodule exakt zu entfernen, ohne versehentlich ein benachbartes Modul zu ziehen, sind diese mit secR-Entriegelungstasten ausgerüstet, die einen präzisen und sicheren Austausch ermöglichen.

Die modularen Ableiter besitzen eine Trennfunktion, die durch das gedrehte Stecken des Ableiter-moduls ausgeführt wird und den Signalkreis für Wartungsarbeiten unterbricht. Messungen können so schnell ohne zusätzlichen Aufwand durchgeführt werden.

Die Ableiter der BLITZDUCTORconnect-Serie sind mit einer integrierten optischen Statusanzeige ausgestattet. Diese signalisiert eindeutig den Zustand des Ableiters (grün /rot = Überlast). Zudem besteht die Möglichkeit, Ableitergruppen mit einer stationären Fernmeldeeinheit zu überwachen. Über einen potentialfreien Öffnerkontakt wird der Status einer Ableitergruppe an ein übergeordnetes Leitsystem gemeldet. Die Kombination von Sende- und Empfangseinheit in einem Gerät minimiert den Verdrahtungsaufwand bei der Installation. Zugleich entfällt eine zusätzliche Parametrierung der Ableitermodule.

Durch definiertes Ausfallverhalten des Ableiters (fail-open) werden die überlasteten Komponenten aus dem Signalkreis getrennt. Der Signalkreis selbst bleibt jedoch aktiv und wird nicht unterbrochen. Anlagen und Systeme können auf diese Weise zu jeder Zeit sicher und hochverfügbar betrieben werden.

DEHNselect IT – schnell wissen, welcher Überspannungsschutz für welche Schnittstelle eingesetzt werden kann - praktisch, einfach und immer zur Hand
DEHNselect IT – schnell wissen, welcher Überspannungsschutz für welche Schnittstelle eingesetzt werden kann – praktisch, einfach und immer zur Hand Bild: Dehn SE + Co KG

Mit DEHNselect IT schnell und einfach den passenden Überspannungsschutz für informationstechnische Schnittstellen finden

Mit DEHNselect IT ganz einfach am Smartphone, Tablet oder Desktop das richtige Produkt auswählen. Schnittstellen für alle informationstechnischen Anwendungsbereiche sind gesammelt in nur einem Filtertool zu finden. Kunden, die häufig Überspannungsschutzgeräte für verschiedene Anwendungen auswählen müssen, kennen das: Oft kommen bei der reinen Schnittstellensuche mehrere Produkte in Frage. Mit DEHNselect IT kann die Auswahl durch präzise Filterkriterien reduziert und schnell die optimale Lösung gefunden werden.

DEHNselect IT kann komfortabel direkt über die Schnittstelle (z.B. DSL, VDSL …) oder über die Anwendung (z.B. Bussystem, Sicherheitstechnik, Antennentechnik…) suchen. Besonders praktisch ist, dass notwendige Zusatzartikel direkt beim Produkt angezeigt und auch automatisch in den Merkzettel übernommen werden. So ist ein einfaches Auswahltool immer zur Hand, ob am Desktop, Tablet oder Smartphone. Dabei steht jedes Update sofort zur Verfügung und es kann immer mit dem neuesten Stand gearbeitet werden. Zubehör wird gleich mit angezeigt und kann so nicht vergessen werden. Dazu können einfach und schnell über die Sammeldownload-Funktion beispielsweise die entsprechenden LV-Texte, die Produktdatenblätter, Einbau-, Bedienungs- und Montageanleitungen heruntergeladen werden.

Mehr Informationen unter: http://de.hn/meKLq

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.