Bürkert erfüllt DIN EN 61439

Bürkert erfüllt DIN EN 61439

Neue Norm für Schalt- und Steuerungsanlagen

Ab dem 01. November 2014 tritt für den Schalt- und Steuerungsanlagenbau die neue Normenreihe DIN EN61439 in Kraft und löst mit einer Übergangsfrist die bislang gültige DIN EN60439 ab. Davon betroffen sind alle Schalt- und Steuerungsanlagen für den Betrieb von Maschinen und Anlagen sowie Energieverteiler im Hochstrombereich. Gründe für die neue Rechtslage sind das Bestreben des Gesetzgebers Anlagen zuverlässiger und sicherer zu machen. Der Dokumentationsaufwand für Planer wird durch die neue Norm stark zunehmen. So müssen zukünftig für alle Schalt- und Steuerungsanlagen Bauart- und Stücknachweise sowie thermische Berechnungen detailliert nachgewiesen werden. Der Fluidtechnikspezialist Bürkert ist bereits heute in der Lage, seinen Kunden Schaltschranklösungen nach der neuen Rechtslage aushändigen zu können. „Wir beherrschen die neuen Normen und erfüllen zu 100 % sämtliche Neuerungen. All unsere Produkte in diesem Bereich können fortan nach der Normenreihe DIN EN61439 bezogen werden“, berichtet Jens Fuhrmann, Leiter des Dortmunder Systemhauses. Zu dem Thema übernehmen in der sauerländischen Stadt die Experten von Bürkert die komplette Planungs-, Engineering-, Herstellungs- und Dokumentationsverantwortung für individuelle Steuereinheiten. Dazu zählt auch die Lieferung und Inbetriebnahme von Komplettlösungen für jegliche Prozessumgebung, einschließlich explosionsgefährdeter Bereiche. Die Stärke des Mendener Zentrums liegt in der langjährigen Erfahrung für systematische Kombinationen von Fluidtechnik und Elektrik bzw. Elektronik. Am Standort Menden beschäftigt Bürkert derzeit 64 Mitarbeiter, aufgeteilt in Vertrieb und Systemhaus. Die Mitarbeiteranzahl wächst fortlaufend und stetig wird nach weiteren qualifizierten Mitarbeitern gesucht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...