Dreh-Spann-Verschluss als System

Dreh-Spann-Verschluss als System

Ein Griff,
mehrfache Verriegelung

Anwender von Dreh-Spann-Verschlüssen wissen: Sobald die Tür oder Klappe an mehreren Verschlusspunkten verschlossen werden soll, sind beim Schließen auch mehrere Handgriffe notwendig. Mit dem neuen adaptiven Dreh-Spann-Verschluss-System gehört dieses meist mühsame Prozedere der Vergangenheit an. Durch eine Mehrfachverriegelung im Baukastenformat hat Emka den Schließkomfort deutlich erhöht – und das bei variabler Positionierung der einzelnen Verschlusspunkte sowie bedarfsgerechter Auswahl des Schließmittels, beispielsweise Schwenkgriff, Hebelgriff oder Vorreiber.

Marktneuheit: Emka hat ein Dreh-Spann-Verschluss-System mit Mehrfachverriegelung in einer flexibel anpassbaren Anordnung entwickelt. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Anwender kennen das: Um eine Tür am Schaltschrank mit dem entsprechenden Dichtungsdruck zu schließen, ist häufig zusätzlicher Körpereinsatz – durch Hände, Knie und/oder Füße – nötig. Das Ziel der Emka-Ingenieure war es daher, eine komfortable Verriegelung für Schranktüren zu entwickeln, die zum einen durch Betätigung eines einzigen Griffes oder Vorreibers sicher an mehreren Punkten verschließt und zum anderen zusätzlichen Körpereinsatz überflüssig macht. Emka hat ein solches Dreh-Spann-Verschluss-System mit Mehrfachverriegelung in einer flexibel anpassbaren Anordnung entwickelt. In dieser Form bislang einzigartig auf dem Markt werden alle Verschlusspunkte mit nur einer durchgehenden Stange verbunden. Eine passende Stangenführung wurde ebenso entwickelt wie eine 90°-Eckumlenkung, die zusätzliche Verschlusspunkte in der Horizontalen ermöglicht.

Deutlich höherer Kompressionsweg

Das neue Dreh-Spann-Verschluss-System besteht aus bewährten Komponenten wie Verschluss, Verbindungsstange, Stangenantrieb, optionaler Rollenzunge und Auflauframpe sowie neu entwickelten Bauteilen wie Verschlusspunkt mit Dreh-Spann-Funktion, Eckumlenkung und Stangenführung. Dabei bietet das Verschlusssystem eine große Kombinationsvielfalt, die je nach Einsatzzweck die optimale Lösung im Bereich der Mehrfachverriegelungen ermöglicht. Der systembedingte Kompressionsweg, der branchenüblich bei meist 6 bis 7mm liegt, kann durch Rollenzunge und Auflauframpe auf bis zu 18mm erhöht werden. Auch die Materialschonung haben die Emka-Ingenieure bedacht: Die aus Kunststoff bestehende Rollenzunge ermöglicht das lackschonende und sanftere, schließkraftreduzierende Verschließen der Schranktür. Bewährte Materialien wie Zink-Druckguss, Stahl und glasfaserverstärkte Kunststoffe bieten hier einen – auch aus ökonomischer Sicht – optimalen Materialmix. Die Schließwelle ist flexibel ausgelegt und durch ihre zahlreichen Varianten innerhalb des umfangreichen Emka-Programms nahezu beliebig anpassbar, wodurch auch im Bereich der Türstärken volle Flexibilität geschaffen wird. Bei Bedarf kann zudem ein Sicherheitsvorreiber verbaut werden, so dass das Einsatzspektrum des neuen Verschlusssystems noch breiter wird. Markus Schmitz, Mitarbeiter der Vorentwicklung im Emka-Technologiezentrum, resümiert: „Mit dem Dreh-Spann-Verschluss als System haben wir es geschafft, Komfort, Flexibilität und Kompressionsdruck in Einklang zu bringen. Ob Schwenkgriff, Vorreiber oder Klimagriff – der Schließweg benötigt nur eine 90°-Dreh- und -Hubbewegung anstelle der marktüblichen 180°. Das System eignet sich daher für all jene Einsatzzwecke, bei denen größere Türen und Klappen mit hohem Dichtungsdruck verschlossen werden sollen.“

 Der Kompressionsweg kann durch Rollenzunge und Auflauframpe bis zu 18mm betragen. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Der Kompressionsweg kann durch Rollenzunge und Auflauframpe bis zu 18mm betragen. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.