Druckausgleichselemente verhindern Kondenswasser

Druckausgleichselemente
verhindern Kondenswasser

Beim Einsatz von Elektrogehäusen im Freien kann aufgrund von Temperaturschwankungen rasch Kondenswasser anfallen, das zur Schädigung der elektronischen Komponenten führen kann. Um dies zu vermeiden, bietet Kaiser nunmehr neuartige Druckausgleichselemente an.

 Die neuen Druckausgleichselemente von Kaiser sorgen für einen schnellen und kontinuierlichen Druckausgleich in Elektrogehäusen und verhindern die ung von Kondenswasser. (Bild: Kaiser GmbH & Co. KG)

Die neuen Druckausgleichselemente von Kaiser sorgen für einen schnellen und kontinuierlichen Druckausgleich in Elektrogehäusen und verhindern die ung von Kondenswasser. (Bild: Kaiser GmbH & Co. KG)


Bei den Agro-Verschraubungen präsentiert Kaiser neue Druckausgleichselemente für Elektrogehäuse. Diese können immer dann zum Einsatz kommen, wenn elektrische oder elektronische Komponenten im Freien eingesetzt werden und dabei Temperaturschwankungen, Nässe oder Schmutz ausgesetzt sind. Durch wechselnde Temperaturen verändern sich auch die Druckverhältnisse im Gehäuse, sodass sich Kondenswasser bildet, das im schlimmsten Fall Schäden an den eingebauten elektrischen oder elektronischen Komponenten verursachen kann. Mit einem schnellen und kontinuierlichen Druckausgleich kann die Bildung von Kondenswasser in Gehäusen verhindert werden. Diese Funktion übernehmen die neuen Druckausgleichselemente. Wie alle Agro-Verschraubungen sind sie nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und stehen in zwei unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Der Anwender kann zwischen einem Druckausgleichselement mit Membran oder Sinterfilter auswählen. Die Membran ist öl- und wasserabweisend, lässt aber Luftfeuchtigkeit und Wasserdampf passieren. Bei der Montage von je einem Element an den gegenüberliegenden Seitenwänden eines Gehäuses entsteht eine Luftzirkulation, über die der unerwünschte Wasserdampf aus dem Gehäuse entweichen kann. Ein Entwässerungselement mit Sieb wird immer dann eingesetzt, wenn größere Wassermengen schnell und effizient aus einem Gehäuse abgeleitet werden müssen. Darüber hinaus bietet es eine hohe Luftdurchlässigkeit, sodass auch der geeignete Druckausgleich sichergestellt ist. In diesem Fall erfolgt die Montage am Boden bzw. am tiefsten Punkt des Gehäuses, damit sich bildendes Kondenswasser restlos abfließen kann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.